Home » Die Rückkehr nach einer langen Reise – wenn sich die Heimat fremd anfühlt

Die Rückkehr nach einer langen Reise – wenn sich die Heimat fremd anfühlt

Der schwierigste Teil des großen Abenteuers kommt ganz am Ende – die Rückkehr nach einer langen Reise. Auf die Freude seine Freunde und Familie wieder zu sehen folgt die Erkenntnis das sich die Heimat irgendwie anders anfühlt. Wie entgeht man der Heimatdepression?

„Schön das du wieder da bist, erzähl doch mal!“ diesen Satz hast Du so oder so ähnlich nun bestimmt ein dutzend Mal gehört und ja, auch du hast dich gefreut wieder da zu sein. Endlich kann man die Menschen wieder in die Arme schließen die man so oft vermisst hat, endlich sich wieder normal unterhalten – ohne Verbindungsabbrüche bei Skype, wieder zusammen lachen und in gemeinsamen Erinnerungen schwelgen.

Das Interesse an der Reiseerfahrung verfliegt

Schnell merkst du jedoch das sich die Gespräche um alte Erinnerungen zu drehen beginnen – deine Reise und Geschichten sind für deine Freunde nur am Anfang interessant. Der Grund? Sie sind nicht Teil deiner Erlebnisse, haben keinen persönlichen Bezug, sie haben einfach nicht die Eindrücke und Erfahrungen sammeln können die dich über die letzten Wochen und Monate so geprägt haben.

Aber auch Du hast dich verändert. Eine längere Reise lässt dich wachsen – du hast fremde Kulturen kennengelernt, dich in einem fremden Land zurecht finden müssen, die meiste Zeit in einer Fremdsprache kommuniziert und zudem unzählige neue Leute kennengelernt. Diesen Wandel bemerken auch deine Freunde und auch sie müssen sich erst daran gewöhnen.

Geduld, Freundschaft wiederbeleben

Während du so viel erlebt hast, haben sich die Daheimgebliebenen aus deiner Sicht kaum verändert. Du musst dem ganzen daher etwas Zeit geben. Vor allem solltest du deinen Freunden nicht das Gefühl vermitteln das du eine viel interessantere Zeit hattest als sie, das erzeugt nur mehr Distanz.

Es ist deswegen wichtig neue gemeinsame Erlebnisse zu planen und wieder am Leben des anderen teilzuhaben um nicht an alten Erinnerungen haften zu bleiben – ein Kurztrip, ein Festival oder ein Stadionbesuch können euch z.B. schnell wieder zusammenwachsen lassen.

aus Heimweh wird Fernweh

Das Gefühl welches dich auf deiner Reise immer mal wieder heimsucht taucht nun zu Hause auf. Du vermisst die Orte an denen Du so viele tolle Erlebnisse hattest. Du vermisst die Freunde mit denen du viel Zeit verbracht hast und die die gleiche Einstellung und Neugier hatten wie du. Vor allem aber vermisst du das Aufregende: jeden Tag passierte etwas neues, deine Reise war vollgepackt mit neuen Orten, Parties und coolen Aktivitäten.

In deiner alten Umgebung fühlst du dich eingeengt – du fürchtest den Alltag und das kalkulierbare. Nur den wenigsten ist es jedoch möglich direkt wieder die Sachen zu packen, nicht für jeden ist ortsunabhängiges Leben und Arbeiten eine passende Option.

Heimat lernen, ausreißen in Etappen

Nach mehreren, teilweise recht langen, Auslandsaufenthalten habe ich irgendwann realisiert wie wichtig es ist einen Fixpunkt zu haben, meine Basis. Dieser Ort definiert sich vor allem durch die Menschen die mir wichtig sind, mein soziales Umfeld. Zudem brauche ich immer eine gewisse Wieder-Eingewöhnungszeit – hier bin ich viel in meiner eigenen Stadt unterwegs, gehe aus und treffe mich oft mit Freunden.

Die Reiselust bekämpfen zu wollen ist nicht ratsam – vielmehr solltest du dir vor Augen führen das die nächsten Reisen auf jeden Fall kommen werden, dies ist noch längst nicht das Ende deiner „Reisekarriere“. Gerade in Europa hast du die Möglichkeit für wenig Geld immer mal wieder kleinere Reisen anzugehen ohne dabei lange Flugzeiten in Kauf nehmen zu müssen.

Wenn dir vor allem der Austausch mit anderen Globetrottern fehlt empfehle ich dir Couchsurfing – sei es das du Reisende bei dir aufnimmst oder an den Veranstaltungen teilnimmst. Hier in Hamburg gibt es beispielsweise ein regelmäßig stattfindendes Couchsurfing-Meeting, die Community ist äußerst aktiv und plant viele gemeinsame Events auf denen du neue Leute kennenlernst die vor allem eines verbindet: ihre Liebe zum reisen.

Auf die Eingangsfrage „Wie war es?“ kannst du so irgendwann antworten „Ich hatte ein super Zeit aber jetzt fühlt es sich gut an wieder hier zu sein, mal sehen wo es als nächstes hingeht!“ 🙂

Weitere Beiträge zum Thema:

 
Gefällt dir der Beitrag? Dann teile ihn!
[mashshare]
[divider]

Wie war für dich die Rückkehr nach einer langen Reise?

Dieser Beitrag gibt meine persönlichen Erfahrungen und Eindrücke wieder – wie steht es um Deine? Ich freue mich über jeglichen konstruktiven Kommentar / Erfahrungsbericht zum Thema, nutze dafür die Kommentarfunktion am Ende der Seite.

About The Author

Nach oben scrollen