Home » Chile » Das Torres del Paine W – Wegbeschreibung, Infos & Fotos

Das Torres del Paine W – Wegbeschreibung, Infos & Fotos

Torres del Paine

Das Torres del Paine W ist die beliebteste mehrtägige Wanderroute um die schönsten Ecken des berühmtesten Nationalparks in Chile zu erfahren. In diesem Wanderführer habe ich meine Erfahrungen und alle Infos zusammengetragen. (letztes Update: November 2017)
chile auf eigene faust ebook
In diesem Artikel erkläre ich detailliert die Standardroute (5 Tage). Daraufhin beschreibe ich eine kürzere (4 Tage) und eine längere (6 Tage) Variante. Achte bitte dennoch darauf längere Zeiten einzuplanen wenn du über keine oder nur wenig Wandererfahrung verfügst (hier empfiehlt sich die letze Variante)!

Um dich optimal vorzubereiten wirf einen Blick in den Wanderführer Torres del Paine (Anreise, Unterkunft, Wetter…) und in die Patagonien Packliste!

Bitte beachten: Du solltest aufgrund der Popularität dieser Wanderung die Camps im Vorfeld buchen, insbesondere für die freien Camps Italiano und das Torres Basiscamp (im Büro der CONAF in Puerto Natales) sowie für das Camp beim Refugio Chileno ist dies unbedingt erforderlich (bei fantastico sur).

Ich würde das Torres del Paine W generell als einfache Tour einstufen (im Gegensatz zum Circuit). Ein kleiner Spanischkurs, sowie der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung empfiehlt sich im Vorfeld.

Map of Torres del Paine
Die grüne Route zeigt die Rundstrecke – die rote Route repräsentiert den ‚W‘ Abschnitt (Den Teil um den es hier geht).

1) Torres del Paine W in 5 Tagen (100 km, 139.800 CLP)

Die Standardroute ist eigentlich recht entspannt – sie startet mit einer Bootstour und dem Grey Gletscher als erstes Highlight und endet mit dem Sonnenaufgang an den legendären Türmen. Ausgangspunkt und Zielort ist immer Puerto Natales, Preise sind in chil. Pesos ausgewiesen.

Tag 1: Puerto Natales – Refugio Grey (11 km, 15.000 CLP + 21.000 CLP + 20.000 CLP + 5.000 CLP)
Nimm den morgendlichen Bus von Puerto Natales (15.000 CLP für Hin- und Rückfahrt) und steige an der Haltestelle Pudeto aus (der erste Halt nach dem Parkeingang an welchem du übrigens 21.000 CLP entrichten musst), die Haltestelle liegt unweit vom Bootsanleger – hier nimmst du den Katamaran nach Paine Grande (20.000 CLP). Die Wartezeit bis das Boot ablegt kannst du nutzen um den nahegelegenen Wasserfall zu besuchen.

Nach der Ankunft in Paine Grande geht es auch schon los: mach dich auf den Weg zum Refugio Grey – der Pfad führt bergauf, entlang des Lago Grey mit vielen schönen Aussichtspunkten. Du benötigst ungefähr 3-4 h und kommst am Nachmittag im Camp an wo Du am besten gleich dein Zelt aufschlägst (5.000 CLP) und zu Abend isst. Wenn du noch mehr Zeit hast kannst du auch hinunter zum Ufer gehen und vielleicht ein paar Eisberge anfassen…

Glacier Grey
Der Grey Gletscher

Tag 2: Grey Gletscher – Paine Grande (19 km, 6.000 CLP)
Heute musst du früh aufstehen, lass dein Gepäck bis auf einen kleinen Rucksack einfach im Camp und mach dich gegen 8 Uhr auf den Weg zum Camp Paso. Nach rund 1-1,5h erreichst du ein altes Camp mit einem Aussichtspunkt – hier kannst du eine Pause machen und den Grey Gletscher bewundern (9:30-10:00 Uhr).

Nun solltest du selbst entscheiden ob du weiter nach oben möchtest oder nicht. Was für den Weg nach oben spricht: tolle Aussichten auf den Gletscher und das dahinterliegende Eisfeld, der Nachteil: es geht bergauf und erhöht das Pensum für diesen Tag (alles von hier ist in den 19km nicht enthalten). In jedem Fall solltest Du nicht bis den ganzen Weg zum Camp Paso machen (schlichtweg zu weit und du musst heute noch rechtzeitig zum Camp Paine Grande kommen).

Versuche gegen Mittag (12/13:00 Uhr) zurück am Refugio Grey zu sein, pack deine Sachen und mach dich auf den Weg (gegen 13/14:00 Uhr) zum Camp Paine Grande, in welchem du heute übernachtest (6.000 CLP). Für diese Strecke benötigst du ca. 3-4h – achte nach Ankunft darauf einen Zeltplatz neben dem kleinen Hügel zu finden um ein bisschen vor den starken Winden geschützt zu sein.

Campsite at Paine Grande
Campsite in Paine Grande

Tag 3: Valle del Frances – Los Cuernos (28 km, 70.000 CLP)
Heute wird ein langer und anstrengender Tag, daher gilt es erneut früh aufzustehen und die Schuhe zu schnüren (Aufbruch um 8:00 Uhr) – es geht zum Campamento Italiano (rund 2h). Dort angekommen (10:00 Uhr) kannst du dein großes Gepäck erneut zurücklassen und dich mit Wasser & Verpflegung sowie Sonnencreme auf den Weg zum Mirador Frances machen – diesen erreichst du nach weiteren 2,5h.

Zeit für Mittagessen (12:30 Uhr), genieße die Aussicht und gehe danach wieder zurück zum Camp Italiano, schnapp dir deine Sachen (15/15:30 Uhr) und setze fort zum Refugio Los Cuernos. Nach weiteren 2h solltest du das Refugio und Camp (70.000 CLP) gegen 17/17:30 Uhr erreichen. Wenn dir Los Cuernos zu teuer sein sollte kannst du alternativ im Campamento Francés (13.000 CLP) unterkommen, hast so am nächsten Tag aber eine längere Strecke vor dir.

Valle del Frances
Valle del Frances – Aussichtspunkt

Tag 4: Los Cuernos – Campamento Torres (20 km, kostenlos)
Am letzten ganzen Tag erwartet dich eine angenehme Wanderung – diese startet zunächst rech flach und gemächlich, steigt zum Ende jedoch schnell an: zum Basiscamp der Torres. Mache dich gegen 9:00 Uhr auf den Weg gen Refugio Chileno. Der Weg führt entlang des Lago Nordernskjöld, nach rund 3,5h kommst du an eine Weggabelung mit der Aufschrift „shortcut to Chileno“, folge dieser Abkürzung (links).

Nach weiteren 2h erreichst du das Refugio Chileno (gegen 14:30/15:00 Uhr) und kannst eine Pause einlegen bevor es weiter bergauf geht, zum kostenlosen Campamento Torres – ungefähr 1h dauert dieser letzte Streckenabschnitt. Oben angekommen schlägst du dein Zelt auf und solltest noch genug Zeit haben dir die Torres zum ersten Mal anzusehen (45min steil bergan von hier).

Achtung: Leider ist das Campamento Torres in der Saison 2017-2018 wegen Renovierungen geschlossen – dementsprechend musst du etwas umplanen und auf das Camp am Refugio Chileno zurückgreifen (teuer und kaum Kapazitäten) oder aber im Camp „Las Torres“ in der Nähe des Hotels Las Torres im Tal übernachten. Die Wanderung um den Sonnenaufgang zu sehen ist daher nur von Chileno aus empfehlenswert!

Leg dich früh schlafen um am Morgen den Sonnenaufgang an den Türmen bewundern zu können – frag hierzu die Ranger wann dieser stattfindet und stell dir deinen Wecker entsprechend 1-1,5h vorher (bereite einen kleinen Rucksack mit Matratze, Schlafsack, Jacke und Frühstück vor den du mitnimmst).

Trail from Cuernos to Chileno
Trail from Cuernos to Chileno

Tag 5: Torres – Puerto Natales (10 – 15 km, 2.800 CLP optional)
Im Sommer ist der Sonnenaufgang gegen 6 Uhr, daher solltest du das Camp spätestens gegen 5 Uhr verlassen um rechtzeitig am Aussichtspunkt zu sein. Mach es dir bequem und genieße dein Frühstück bei diesem sagenhaften Ausblick – wenn du Glück hast siehst du fantastische Farben!
Wenn es regnen sollte mach jedoch nicht den Fehler unten zu bleiben, da sich das Wetter hier recht schnell ändern kann – nimm deine Regensachen mit, schließlich ist es eh der letzte Tag 😉

Nach dem Frühstück an den Torres kehrst du zum Camp zurück und packst deine Sachen zusammen – gegen 9:00Uhr sollte du das Camp verlassen. Mach dich auf den Weg hinunter zum Hotel Las Torres, bis dorthin benötigst du zirka 3 Stunden. Je nachdem wann du am Hotel ankommst (sollte gegen 12:00 Uhr) kannst du entscheiden ob du bis zum Parkeingang laufen möchtest (1 Stunde, 7,5km entlang der Straße) oder für 2.800 CLP ein Ticket für den Minibus löst der gegen 14:00h zum Haupteingang aufbricht.

Der Bus nach Puerto Natales fährt um 14:30 Uhr vom Haupteingang, wie bereits im Vorbereitungsguide für Torres del Paine beschrieben.

Gratulation & Respekt!
Du hast das ‚W‘ erfolgreich absolviert und bist damit rund 90 km gewandert.

The 3 Torres
Die 3 Türme (= Torres)

[divider]

2) Das ‚W‘ in nur 4 Tagen (100 km, 134.800 CLP)

Wenn du weniger Zeit mitbringst aber in guter körperlicher Verfassung bist und über Wandererfahrung verfügst schaffst du die Strecke auch in einem Tag weniger. Dazu legst du einfach Tag 1 und Tag 2 der Standardroute zusammen – das bedeutet aber auch einen recht anstrengenden ersten Tag!

Tag 1: Puerto Natales – Refugio Grey – Paine Grande (28 -30 km, 62.000 CLP)
Nimm den morgendlichen Bus von Puerto Natales (15.000 CLP für Hin- und Rückfahrt) und steige an der Haltestelle Pudeto aus (der erste Halt nach dem Parkeingang an welchem du übrigens 21.000 CLP entrichten musst), die Haltestelle liegt unweit vom Bootsanleger – hier nimmst du den Katamaran nach Paine Grande (20.000 CLP). Die Wartezeit bis das Boot ablegt kannst du nutzen um den nahegelegenen Wasserfall zu besuchen.

Nach der Ankunft in Paine Grande lässt du dein dein Gepäck bis auf einen kleinen Rucksack einfach im Camp und machst dich auf den Weg zum Refugio Grey – der Pfad führt bergauf, entlang des Lago Grey mit vielen schönen Aussichtspunkten. Du benötigst ungefähr 3-4 h und kommst am Nachmittag am Refugio an (16:00 Uhr) und gehst nach kurzer Pause weiter in Richtung Camp Paso.

Nach rund 1-1,5h erreichst du ein altes Camp mit einem Aussichtspunkt – hier kannst du eine Pause machen und den Grey Gletscher bewundern (gegen 17:00 Uhr). Danach kehrst du zurück zum Refugio Grey, welches du gegen 18 Uhr erreichst, von dort weiter nach Paine Grande (3h). Gegen 21:00 Uhr schlägst du in Paine Grande dein Zelt auf (6.000 CLP) – achte nach Ankunft darauf einen Zeltplatz neben dem kleinen Hügel zu finden um ein bisschen vor den starken Winden geschützt zu sein.

Setze mit Tag 3 der Standardroute fort.

Map of Torres del Paine
Die grüne Route zeigt die Rundstrecke – die rote Route repräsentiert den ‚W‘ Abschnitt (Den Teil um den es hier geht).

[divider]

3) Das ‚W‘ in 6 Tagen (100 km, 137.000 CLP)

Mit dieser Variante der Torres del Paine W gehen wir es langsamer an und haben so einen ganzen Tag mehr – mehr Zeit auch für Aussichtspunkte und den Fotografen in dir! Hierzu spalten wir den sehr anstrengenden 3ten Tag auf und verändern die folgenden stops ein wenig – d.h. du folgst der Standardroute bis zum 2ten Tag und setzt hier fort:

Tag 3: Paine Grande – Valle del Frances – Campamento Italiano (22,5 km, kostenlos)
Schlafe ein wenig länger und wandere gegen 10:00 Uhr Richtung Campamento Italiano (rund 2h). Dort angekommen (12:00 Uhr) kannst du dein großes Gepäck erneut zurücklassen und dich mit Wasser & Verpflegung sowie Sonnencreme auf den Weg zum Mirador Frances machen – diesen erreichst du nach weiteren 2,5h zum späten Mittagessen (14:30 Uhr).

Danach gehst du zurück zum Campamento Italiano und schlägst dein Zelt für die Nacht auf – da es eine kostenlose Campsite ist musst du heute nichts bezahlen.

Tag 4: Campamento Italiano – Refugio Chileno (19 km, 70.000 CLP)
Auch heute brauchst du erst gegen 10:00 Uhr aufzubrechen – Richtung Campamento Chileno. Der Weg führt entlang des Lago Nordernskjöld, nach rund 5,5h kommst du an eine Weggabelung mit der Aufschrift “shortcut to Chileno”, folge dieser Abkürzung (links). Nach weiteren 2h erreichst du das Refugio Chileno (gegen 17:30 Uhr), direkt daneben findet sich das Camp (nur mit vorheriger Reservierung!).

Tag 5: Refugio Chileno – Campamento Torres (8 km, free)
Der entspannteste von allen Tagen – heute geht es lediglich 1h bergauf zum Camp Torres. Lasse es ruhig angehen und versuche am frühen Nachmittag am Campamento Torres zu sein. Den Rest des Tages kannst du direkt oben an den Torres verbringen.

Achtung: Leider ist das Campamento Torres in der Saison 2017-2018 wegen Renovierungen geschlossen – dementsprechend musst du etwas umplanen und auf das Camp am Refugio Chileno zurückgreifen (teuer und kaum Kapazitäten) oder aber im Camp „Las Torres“ in der Nähe des Hotels Las Torres im Tal übernachten. Die Wanderung um den Sonnenaufgang zu sehen ist daher nur von Chileno aus empfehlenswert!

Leg dich früh schlafen um am Morgen den Sonnenaufgang an den Türmen bewundern zu können – frag hierzu die Ranger wann dieser stattfindet und stell dir deinen Wecker entsprechend 1-1,5h vorher (bereite einen kleinen Rucksack mit Matratze, Schlafsack, Jacke und Frühstück vor den du mitnimmst).
Beachte: Das kostenlose Campamento Torres ist sehr beliebt, daher ist in der Hauptsaison maximal 1 Nacht Camping erlaubt!

Setze für den 6ten Tag mit Tag 5 der Standardroute fort!

 

b) mein komplettes eBook zu Chile

 
chile auf eigene faust ebookChile auf eigene Faust (Deutsch)
 
In diesem preiswerten, 88 seitigen eBook habe ich meine Erfahrungen von mehreren Chilereisen kompakt & übersichtlich aufbereitet.
 
Neben Tipps zur Planung warten Reiseführer & Tourentipps sowie ein detaillierter Wanderführer für Torres del Paine zum mitnehmen.
 
Damit sparst Du dir viel Zeit bei der Recherche und hast alles offline verfügbar!
 
mehr erfahren >>


[divider]

Info:
Während meiner Zeit in Torres del Paine bin ich das W, den kompletten Rundweg und das Q gewandert. Ich bin das „Q“ bereits 2013 gewandert und habe das „O“ im März 2016 wiederholt – insgesamt habe ich ganze 3 Wochen im Park verbracht. Alle hier genannten Zeiten basieren auf meiner Erfahrung – ich wandere etwas schneller als der Durchschnitt, habe jedoch viele Pausen zum filmen und fotografieren eingelegt. Die genannten Preise gelten pro Person.
 
Am Parkeingang erhält jeder Besucher kostenlos eine ausführliche Karte, du solltest für die eigene Planung & Vorbereitung jedoch darüber nachdenken dir eine wasserdichte Karte im Vorfeld zu besorgen (bei wechselnden Wetterbedingungen auch im Park besser als die Papierkarte).

Dieser Artikel ist Teil einer ganzen Serie von kostenlosen Guides für Backpacking in Südamerika und gehört zum Abschnitt Backpacking in Chile! Wenn du weitere tolle Ziele in Patagonien ansteuern möchtest nutze den folgenden Artikel: Patagonien Rundreise: 6 Orte die Du besuchen musst
[divider]

Bist du auch das Torres del Paine W gewandert?

Teile uns Deine Tipps in den Kommentaren mit, ich werde diese dann von Zeit zu Zeit in den Artikel als Zusatz einbinden.
Wenn Dir der Beitrag gefällt teile ihn gerne in deinen Netzwerken mit deinen Freunden!

Hinweis: Dieser Reiseführer enthält Affiliate-Links, dabei handelt es sich ausschließlich um Anbieter denen ich vertraue und Services die ich selbst sehr stark nutze und damit guten Gewissens weiterempfehle – du kannst hierüber Geld sparen & zusätzlich diesen Blog unterstützen, für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten.

12 Kommentare zu „Das Torres del Paine W – Wegbeschreibung, Infos & Fotos“

  1. Hi,

    dafür solltet ihr auf jeden Fall das W wandern, während die Torres als Tagestour machbar sind ist dies beim Gletscher nahezu unmöglich.

    Eintritt muss nur einmal gezahlt werden (fragt am besten nochmal beim zahlen nach ob ein spezieller Stempel o.ä. erforderlich ist).

  2. Ich möchte gerne die 5 Tage Tour machen, hast du vorher die Campingplätze reserviert oder brauch man dafür keine Reservierungen wenn man die Wanderung selber plant?

    Danke schonmal für den Artikel! Er ist sehr informativ!

  3. Hi Steve! Coole Seite von dir, tolle tipps gute infos! ich hätte eine frage: muss man für die zeltplätze auch reservieren oder gilt das nur wenn man in einer der hütten übernachten will ?

  4. Vielen Dank für die Infos, dies hat uns ebenfalls sehr geholfen. Wir haben ebenfalls die 6-Tages-Variante gewählt. Allerdings hatten wir die Rückfahrt nach Puerto Natales vom Parkeingang aus über Bus-Sur bereits um 13:30 Uhr gebucht. Mit Erschrecken stellten wir dann unterwegs fest, dass der erste Shuttle-Bus vom Hotel dorthin um 9:00 Uhr fährt und der nächste erst um 14:00 Uhr. Sind daher um 6:00 Uhr am Campamento Torres aufgebrochen und kamen unerwartet bereits um 8:45 Uhr unten am Hotelzimmer an, sodass uns die 7 km lange Schotterstraße erspart blieb. Ansonsten war der Wind wahrlich nicht zu unterschätzen. Er hat mich mit dem Rucksack 3x niedergerissen und am Paine Grande hatten wir extreme Schwierigkeiten mit dem Zeltaufbau. Ansonsten war die Tour traumhaft. Zudem machten wir am Refugio Chileno noch eine erfreuliche Erfahrung. Nach der Ankunft und Registrierung gingen wir erst einmal heiß duschen, da war durchnässt waren und es immer noch regnete. Als wir dann das Zelt aufbauen wollten, waren alle Plattformen belegt. Wir bekamen daher ohne Aufpreis ein feststehendes Zelt. Wir waren sehr froh, da es weiter schüttete. Was wir zudem nicht wussten, dass im Refugio in mehreren Etappen gegessen wird. Die Uhrzeiten stehen auf dem Voucher, den wir bekamen. Zum Abendessen kamen wir 15 Minuten später und leider waren alle Plätze belegt. Als Trost bekamen wir jeder ein Bier ausgegeben und bekamen dann kurz darauf einen Platz zugewiesen. Das Frühstück konnten wir dann noch zeitlich umlegen.

    Weitere Empfehlung:
    Den Katamaran kann man nur in Pesos oder Dollar bezahlen. Zudem funktionierten unsere Kreditkarten am Parkeingang nicht. Nehmt also genug Bargeld mit 😉

  5. Hallo Lynn,

    danke für’s Lob.
    Ende April seid ihr recht spät dran, hier sind bereits viele Camps und Refugios geschlossen – der Park an sich ist jedoch geöffnet. Das Wetter kann zu dieser Zeit in der Tat schon recht problematisch werden. Außer des W könntet ihr auch über Tageshikes nachdenken.

    Mehr Infos zur Wanderung im Winter kannst du hier nachlesen:
    https://www.tripadvisor.com/ShowUserReviews-g297400-d314634-r378615058-Torres_del_Paine_National_Park-Puerto_Natales_Magallanes_Region.html

    Viel Spaß!

  6. Hallo Steve,
    ich hatte vor etwa einer Woche noch gehört, dass das Campamento Torres die Saison 2017/18 geschlossen haben soll. Jetzt finde ich dazu allerdings gar keine Informationen mehr … Weißt du dazu Genaueres?
    Und wäre das Campamento Chileno eine realistische Alternative?
    Ansonsten danke für deinen super hilfreicher Blog 😀
    Viele Grüße
    Niklas

    1. Das stimmt – das habe ich im Hauptartikel bereits angemerkt, muss dies jedoch noch hier nachpflegen (siehe englische Version dieses Artikels, dort habe ich es schon eingebunden). Chileno ist eine sehr kostspielige Alternative. Ich würde da eher auf das Camp LAS Torres zurückgreifen, das liegt im Tal neben dem Hotel Las Torres…macht es jedoch unmöglich zum Sonnenaufgang vor Ort zu sein.

  7. Hi Steve, danke für den Beitrag.
    Würden gerne Ende Januar den W Track mach und haben eine Frage zur Buchung der Campsites. Reicht es wenn man es einen Tag vorher im Office in Puerto Natalas bucht oder kann es dann sein, dass man den Track nicht machen kann, da alles ausgebucht ist? Wenn problematisch, kann man es irgendwie vorher online buchen?

    Danke
    David

    1. Wie bereits an vielen Stellen angemerkt: eine Reservierung aller Camps ist dringend erforderlich und sollte weit im Voraus erfolgen. Alle Infos zur Buchung finden sich im verlinkten Artikel am Anfang der Seite! 🙂

Kommentarfunktion geschlossen.

Nach oben scrollen
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner