Home » Deutschland » 30 Hamburg Insider Tipps: der ultimative Guide für dein Hamburg Wochenende

30 Hamburg Insider Tipps: der ultimative Guide für dein Hamburg Wochenende

Hamburg Insider Tipps für ein aufregendes Wochenende in der Hansestadt!

Seit 20 Jahren wohne ich nun in der Hansestadt und habe in diesem Reiseführer die besten Hamburg Insider Tipps zusammengetragen. Neben meinen Empfehlungen setze ich hierbei auch auf Tipps aus meinem Freundeskreis um eine breite Auswahl für dein perfektes Hamburg Wochenende anbieten zu können! (Letztes Update: Juni'2023)

Da Hamburg meine Heimatstadt ist und sie mir besonders am Herzen liegt „lebt“ dieser Beitrag, d.h. er wird ständig erweitert und aktualisiert. Dies geschieht auch durch Kommentare, Zuschriften und Hinweise aus der Community. Dabei gilt jedoch das ich sowohl alle populären Tipps als auch die Hamburg Geheimtipps persönlich austeste bevor sie hier erscheinen.

Mein Hamburg-Reiseführer zum mitnehmen
 
Über 125 persönliche Hamburg Insider Tipps inkl. Restaurants, Cafés, interaktive Karten & Stadtrundgängen habe ich in meinem Hamburg Reiseführer übersichtlich aufbereitet. Wahlweise als Taschenbuch und E-Book erhältlich. Jetzt kaufen, sofort herunterladen und viel Zeit bei der Recherche sparen!
 
Mehr erfahren >

 
Ich habe diesen Hamburg Reiseführer in verschiedene Kategorien unterteilt, nutze diese Navigation um schnell zum entsprechenden Abschnitt zu springen:


Hamburg Insider Tipps – Schnellnavigation


1. Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in Hamburg

In diesem Teil gehe ich auf Highlights der Hansestadt ein, ich versuche hierbei eine gute Balance aus Tourimagneten und unbekannteren Sehenswürdigkeiten (teilweise wahre Hamburg Geheimtipps) zu finden. Wenn du länger in Hamburg bist solltest du die Hamburg-Card in Erwägung ziehen, da hier neben Eintritten und Rundfahrten auch der öffentliche Nahverkehr inklusive ist!

Alle folgenden Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten habe ich in der Karte markiert, hierbei handelt es sich um eine umfangreiche Sammlung persönlicher Hamburg Insider Tipps die ich stetig aktualisiere. Für die optimale Planung deines Aufenthalts lohnt sich auch ein Blick in meinen Hamburg Reiseführer mit interaktiven Karten und vielen weiteren Empfehlungen zum mitnehmen.

Karte mit meinen Hamburg Insider Tipps – die Buchstaben entsprechen den Empfehlungen im Artikel 😉

a) Stadtrundgang zu allen Highlights

Wenn du zum ersten Mal in Hamburg bist, solltest du neben meinen Hamburg Insider Tipps natürlich zunächst die klassischen Sehenswürdigkeiten erkunden. Abgesehen vom Rathaus und dem allseits bekannten Hamburger Hafen, gehören dazu natürlich auch der Michel, die Speicherstadt, die Alster und die historische Deichstraße. Da all diese Sehenswürdigkeiten recht zentral in und um die Altstadt liegen, bietet sich für diese Klassiker ein kleiner Rundgang an.

Ich habe deswegen einen eigenen Stadtrundgang zusammengestellt, der dich von der Binnenalster, vorbei an allen wichtigen Highlights, bis hin zum Hafen führt:

In meinem Buch findest du weitere Stadtrundgänge zum „selber ablaufen“, das digitale Zusatzmaterial enthält Google Maps Routen die die Navigation per Handy zum Kinderspiel machen.

Das Rathaus von Hamburg ist fast genauso breit wie hoch
Das Rathaus ist sicher keiner der Hamburg Insider Tipps, sondern eher ein Klassiker – es ist übrigens fast genauso breit wie hoch!


Top 3 Hotel Tipps in Hamburg (mehr unten)



b) Hafenrundfahrt mit den Fähren

Die günstigste Variante den Hafen kennenzulernen ist die Fahrt mit den Hafenfähren direkt von den Landungsbrücken – da diese Teil des HVV sind kannst du sie auch mit einer normalen Tageskarte ohne Aufpreis nutzen. Der Nachteil: du bekommst keine klassische Führung mit Ansagen, zudem ist es am Wochenende recht voll.

Wer die große Tour machen möchte nimmt die Fähre Nummer 62 nach Finkenwerder (alle 15min) – vorbei geht die Fahrt an den Haltestellen Fischmarkt, Dockland, Övelgönne (wer hier von Board geht gibt auch seinen guten Platz auf). Das ganze dauert ca. 30 Minuten und man bekommt so ziemlich alles zu sehen was den Hafen ausmacht: die Trockendocks von Blohm & Voss, die großen Containerterminals, dicke Pötte, die Köhlbrandbrücke, den Elbstrand und die Villen von Blankenese. In Finkenwerder angekommen fährt das Schiff nach kurzem Aufenthalt die gleiche Strecke wieder zurück zu den Landungsbrücken.

Wenn du hingegen mal auf die andere Seite schauen möchtest empfiehlt sich die Fähre 75 nach Steinwerder – dort gibt es auch eine nette Aussichtsplattform. Mit der Linie 72 kannst du hingegen von den Landungsbrücken direkt zur Elbphilharmonie übersetzen.

Meine Empfehlungen zu den besten Boostouren in Hamburg habe ich in folgendem Artikel zusammengefasst:

Der Hamburger Hafen lässt sich am besten zu Wasser erkunden
Sicher keiner meiner Hamburg Geheimtipps: Der Hamburger Hafen lässt sich am besten zu Wasser erkunden!

c) alter Elbtunnel

Eine weitere wichtige Sehenswürdigkeit in Hamburg, allein schon historisch gesehen, ist der alte Elbtunnel. Heute wird dieser nur noch eingeschränkt von Fahrzeugen genutzt, kann jedoch zu Fuß und mit dem Fahrrad völlig umsonst durchquert werden. Ein Spaziergang nach Steinwerder lohnt sich, da man von der dortigen Aussichtsplattform einen schönen Blick auf die Landungsbrücken hat.

Wer nur eine Strecke laufen mag, kann die andere mit der Fähre Nummer 75 zurücklegen – der Anleger Steinwerder ist unweit vom Ausgang des Elbtunnels.

Der alte Elbtunnel ist 426,5m lang und verbindet die Landungsbrücken mit Steinwerder
Der alte Elbtunnel ist 426,5m lang und verbindet die Landungsbrücken mit Steinwerder

d) moderne Architektur in der Hafencity

Als ich nach Hamburg gezogen bin gab es an selber Stelle noch nichts – nun findest du hier einen komplett neu gebauten Stadtteil. Die schicken Gebäude, die neuen UBahn-Stationen und die interessante Architektur sind auf jeden Fall zumindest einen Spaziergang durchs Viertel wert.

Wer mehr über die Entstehungsgeschichte und die Bebauungspläne erfahren möchte kann kostenlos das Infocenter im Kesselhaus und den Showroom im Überseequartier (Am Sandtorpark 11) besuchen. Im Überseequartier gibt es zudem oft auch Open-Air Ausstellungen.

Die Hafencity ist der Inbegriff des modernen Hamburgs - auch wenn die Mietpreise nur einen erlesenen Kreis ansprechen dürfte...
Die Hafencity ist der Inbegriff des modernen Hamburgs – auch wenn die Mietpreise nur einen erlesenen Kreis ansprechen dürfte…

e) Streetart in der Schanze & im Karoviertel

Die Schanze & das angrenzende Karoviertel werden immer beliebter und gelten gemeinhin als die hippe Ecke Hamburgs – ziemlich kontroverses Thema auf der anderen Seite (Stichwort: steigende Mieten und Gentrifizierung). Fakt ist jedoch das du neben einer Vielzahl an szenigen Läden vor allem viel interessante Streetart in verschiedensten Formen genau hier findest.

Klassische Paste-Ups, Kacheln und Schablonen finden sich hier genauso wie auffällige Styrocuts. Zu den bekanntesten Hamburger Streetartists gehören Zipper die Rakete (coole Styrocuts), Los Piratoz, Tona und Rebelzer, aber auch international bekannte Künstler haben in Hamburg ihre Spuren hinterlassen, u.a. Banksy, Boxi, El Bocho und Alias.

Ich habe selbst schon kurze Touren gegeben und liebe es in den Vierteln auf Erkundungstour zu gehen. Bedenke das die Szene sehr schnelllebig ist: einzelne Werke verschwinden, neue kommen hinzu – d.h. du kannst immer wieder etwas neues entdecken:

Streetart in der Schanze - "Touristen"
Streetart in der Schanze – „Touristen“

f) Paddeln durch die Kanäle bis zur Alster

Einer der Hamburger Insider Tipps für die wärmeren Tage ist es sich vom Hafen weg, hin zu den Kanälen zu orientieren und sich ein Boot auszuleihen – sei es ein Paddelboot, ein Kanu oder ein Tretboot. Hamburgs Innenstadt ist durchzogen von Wasserwegen, eine Erkundungstour zu Wasser ist besonders schön – einen Karte gibt es an den Bootsvermietungen, Getränke nimmt man sich besser selbst mit.

Wer ein bisschen Ausdauer mitbringt kann von den Kanälen bis hinaus auf die Außen- und Innnenalster paddeln. Neben den Ausleihstationen direkt an der Alster gibt es viele weitere in den Kanälen, meine Favoriten sind:

  • Bootsvermietung am Stadtparksee (U Borgweg oder U Saarlandstraße)
  • Bootsvermietung Dornheim, Osterbek-Kanal (U Saarlandstraße)
  • alle Bootsvermietungen findest du auf der Übersichtsseite von Hamburg
Muss ich nach diesem Bild wirklich noch Überzeugungsarbeit leisten?!
Muss ich nach diesem Bild wirklich noch Überzeugungsarbeit leisten?!

g) Chillen & Grillen im Stadtpark oder Schanzenpark

Der Stadtpark verfügt über die größten Grünflächen in der Innenstadt und ist im Sommer sehr beliebt – hier darf gegrillt werden, es gibt einen großen Abenteuerspielplatz, ein Freibad, mehrere Biergärten und sogar eine Minigolfanlage.

Da hier auch die Stadtpark-Open-Air Bühne steht kann man sich mit Blick auf den Veranstaltungskalender auch gut auf eine der Wiesen vor dem Veranstaltungsgelände setzen und den Klängen lauschen. Bei bekannteren Acts wird es aber auch hier recht voll 😉

Etwas kleiner und oft auch etwas weniger los ist im Schanzenpark direkt neben dem alten Wasserturm an der U/S Sternschanze.

Neben den großen, bekannten Parks gibt es viele weitere - z.B. den Schanzenpark direkt im gleichnamigen Viertel
Neben den großen, bekannten Parks gibt es viele weitere – z.B. den Schanzenpark direkt im gleichnamigen Viertel

h) Spaziergang oder Joggen um die Außenalster

Einer meiner ganz persönlichen Hamburg Insider Tipps ist meine Lieblingslaufstrecke: der 7,4km Rundweg um die Außenalster. Unter der Woche ist der Alsterrundweg ein kleines Paradies inmitten der Großstadt. Aber auch ohne Joggingschuhe kann man die Grünanlagen, kleinen Parks und natürlich die grandiose Sicht auf Segelboote mit Stadtsilhouette dahinter sehr gut genießen.

Entlang der Außenalster gibt es neben zahlreichen Bootshäusern auch kleine Restaurants und Cafés in denen man sich den obligatorischen Sundowner gönnen sollte. Wer im Winter ganz viel Glück hat, kann sogar über die freigegebene zugefrorene Alster spazieren – das habe ich bisher schon zweimal erleben dürfen: 2010 und 2012.

Die Alster ist mein Naherholungsgebiet!
Die Alster ist mein Jogging- und Naherholungsgebiet!

i) Wasserlichstpiele in Planten un Bloomen

Ja – noch ein Park! Hamburg war nicht ohne Grund green capital of Europe im Jahre 2011.

Planten un Bloomen liegt direkt in der Stadt, hat mehrere Spielplätze, eine Eislauf-/Skatebahn und ist ebenfalls wunderschön. Das besondere hier: von Mai bis Oktober finden am Parksee jeden Abend die Wasserlichtspiele statt – ganze 30 Minuten dauert dieses Schauspiel. Wann und was gespielt wird kannst du online unter Veranstaltungen (unten) nachlesen.

Planten un Bloomen: Auch hier kann man ordentlich entspannen - die Wasserspiele finden am Abend jedoch weiter hinten statt
Planten un Bloomen: Auch hier kann man ordentlich entspannen – die Wasserspiele finden am Abend jedoch weiter hinten statt

j) Radtouren durch die Stadt & ins Umland

Hamburg verfügt über viele Radwege und lässt sich somit in Kombination mit den Stadträdern, die man in der Innenstadt an vielen Stationen ausleihen kann, super per Drahtesel erkunden. Wenn du noch kein Kundenkonto hast kannst du dich vorab am besten online anmelden, dort findest du auch Infos zu Preisen und den Standorten.

Natürlich kannst du auch an einer geführten Radtour teilnehmen, dies hat den Vorteil, dass du dich nicht um Radleihe und Navigation kümmern musst:

Mein Hamburg Geheimtipp: Neben der Innenstadt sind vor allem Touren ins Umland wie z.B. das Alte Land oder der Elbradwanderweg die wahren Hamburg Insider Tipps. Tourenvorschläge, Karten und viele Infos zu diesem Thema findest du auf dieser Seite von Hamburg Tourismus.

Mit dem Rad kommst du in Hamburg rum - besonders schön ist der Weg um die Alster
Mit dem Rad kommst du in Hamburg rum – besonders schön ist der Weg um die Alster

k) relaxen & baden am Elbstrand

Zwar liegt Hamburg nicht am Meer, aber auch in der Elbe kann man mittlerweile wieder ganz unbesorgt baden. Wer nicht baden mag, kann auch so den Strand und die Grünflächen an der Elbe entspannt genießen – während immer wieder ein paar große Schiffe vorbeiziehen.

Zum Strand kommt man am besten mit der Hafenfähre von den Landungsbrücken oder mit dem Rad von Altona. Vor Ort gibt es auch Restaurants und Cafés.

Der Hamburger Elbstrand – Beachfeeling mit Hafenpanorama

l) die Aussicht genießen

Zu den Hamburg Insider Tipps gehören natürlich auch die besten Aussichtspunkte der Stadt – viele sind sogar völlig umsonst. Eines aber vorab: der Hamburger Fernsehturm gehört nicht dazu, da die Aussichtsplattform bereits seit 2001 geschlossen ist.

Planetarium im Stadtpark: Der ehemalige Wasserturm dient mittlerweile als Planetarium und verfügt über eine Aussichtsplattform auf dem Dach, die zudem für Veranstaltungsbesucher des Planetariums völlig umsonst ist (sonst 2€). Von hier kann man neben dem weitläufigen Stadtpark vor allem die City Nord und den nahegelegenen Flughafen überblicken – bis hin zum Hafen.

Altonaer Balkon: Hierbei dreht es sich um einen kleinen Park im Stadtteil Altona, auf einer Anhöhe mit direktem Blick auf die Elbe. Im Sommer ein sehr beliebter Spot!

Dockland: Direkt unterhalb vom Altonaer Balkon liegt dieses spacige Gebäude, das an die Form eines Schiffes angelehnt ist. Über mehrere Treppen gelangt man auf das Dach des Gebäudes und hat von hier den wahrscheinlich weitläufigsten Blick über den Hafen!

Aussichtsplattform am Stintfang: Direkt oberhalb der S/U-Bahnstation Landungsbrücken findest du eine weitere großartige Aussicht über den Hafen und die Landungsbrücken.

Michel: Zwar kostet es hier 6€, jedoch sind die sehr gut investiert da man hier einen kompletten Rundumblick auf die gesamte Innenstadt hat. Mein Hamburg Geheimtipp: Es gibt auch die Möglichkeit am Abend auf die Plattform zu gehen (i.d.R. täglich von 19:30h – 21:45h), die Veranstaltung heißt dann Nachtmichel und kostet 11,50€.

Docklands, Hamburg
Der Besuch des Docklands bei Nacht ist mein Hamburg Geheimtipp, insbesondere für die Fotografen unter euch!

m) Spaziergang durch Neustadt & Gängeviertel

Auch in der Neustadt lohnt sich ein kleiner Spaziergang. Ausgehend vom Michel solltest du zunächst den Großneumarkt ansteuern, ein weiterer Teil Hamburgs der vom großen Brand und den Zerstörungen des 2ten Weltkriegs weitgehend verschont wurde. Danach weiter zur Peterstraße mit seinen schönen Bürger- und Kaufmannshäuser.

Auf dem Weg zur Laeiszhalle kommst du an vielen netten Cafés und der Hamburger Handelskammer vorbei – die Laeiszhalle selber war bei ihrer Eröffnung im Jahr 1908 übrigens das größte und modernste Konzerthaus Deutschland (mehr Infos).

Abschließend solltest du das Gängeviertel ansteuern, da du hier zum einen noch ein paar erhaltene Fachwerkhäuser (aus der gleichen Zeit wie die Krameramtsstuben) sehen kannst und zum anderen im Valentinskamp einen Gebäudekomplex vorfindest der im Jahr 2009 von rund 200 Künstlern besetzt wurde. Dementsprechend bunt und lebendig ist dieser Teil – es findet sich auch hier viel Streetart von bekannten Künstlern, mittlerweile hat sich das Viertel zu einem wahren Kunst- und Kulturzentrum entwickelt. Die ganze Geschichte kannst du bei Wikipedia nachlesen – durchaus bemerkenswert!

Das Gängeviertel ist nur einer von vielen Bausteinen die den Charme der Stadt ausmachen
Das Gängeviertel ist nur einer von vielen Bausteinen die den Charme der Stadt ausmachen

n) Besuch der Elbphilharmonie

In der Vergangenheit oft als Millionengrab verschrien, hat die „Elphi“ sich mittlerweise als regelrechter Besuchermagnet bewiesen. Zwar ist es nahezu unmöglich an Konzertkarten zu kommen, jedoch kann man das beeindruckende Gebäude & die Plaza besuchen, was ich sehr empfehlen kann!

Für den Zugang zur Plaza in der Elbphilharmonie ist ein Ticket notwending, selbiges kannst du kostenfrei am Automaten vor Ort beziehen. Am Wochenende & an Feiertagen empfehle ich jedoch die Online-Buchung von Tickets (Gebühr: 2€), da der Andrang besonders groß ist und so oft lange Wartezeiten entstehen.

Du kannst auch an einer Führung vor Ort teilnehmen, so erfährst du mehr über das Gebäude und seine bewegte Entstehungsgeschichte. Wenn du die Konzertsäle sehen möchtest, solltest du an einer Hausführung teilnehmen (hohe Nachfrage!), ansonsten kannst du weitere gute Touren in Kombination mit anderen Sehenswürdigkeiten bei GetYourGuide buchen:

Die Elbphilharmonie ist die neue Hamburger Perle!
(Foto: Außeninszenierung / Eröffnung © Ralph Larmann)

o) HSV & St.Pauli

Für Fußballfreunde gibt es gleich zwei Pilgerstätten in Hamburg, je nach Gusto. Während die Kiezkicker von St.Pauli ihr Stadion direkt im Zentrum haben, liegt die Arena des HSV etwas außerhalb. Beide Vereine erfreuen sich jedoch großer Beliebtheit, auch wenn es um die sportlichen Erfolge in jüngerer Vergangenheit nicht so gut bestellt war.

Die Spieltage sind von der DFL immer so terminiert das am Wochenende jeweils nur einer der beiden Vereine in Hamburg spielt um Zusammenstöße zu vermeiden (das gilt natürlich nicht bei direkten Duellen). Für den neutralen Fußballfan bedeutet das, das es fast jedes Wochenende Bundesligafußball (2.Liga) in Hamburg zu sehen gibt. Tickets gibt es direkt über die Vereine, oft kann man auch vor Ort noch Restkarten erwerben.

Volksparkstadion, photo by: Tjark

p) Dezember: Weihnachtsmärkte in Hamburg

In Hamburg findest du eine Vielzahl an tollen Weihnachtsmärkten, die größten und beeindruckendsten findest du in der Innenstadt – in einem eigenen Artikel dazu stelle ich meine Favoriten vor:

Christmas Market Rathausmarkt Hamburg © by Thragor

2. Touren in Hamburg

Die Auswahl an geführten Touren ist in Hamburg sehr groß. Obwohl ich selbst viele Dinge lieber individuell angehe, macht eine Führung in manchen Fällen durchaus Sinn – so erfährt man in kurzer Zeit viele Hintergrundinfos oder bekommt Ecken zu sehen, zu denen man sonst keinen Zugang hätte. Generell empfiehlt sich hierfür eine rechtzeitige Vorabbuchung, insbesondere an Wochenenden und Feiertagen.

Ich habe hier ein paar gute und empfehlenswerte Aktivitäten herausgesucht, über die angegebenen Links kannst du direkt online bei den Anbietern oder über GetYourGuide buchen.

a) Hamburger Unterwelten

Diese Tour ist selbst vielen Einheimischen nicht bekannt und damit ein weiterer echter Hamburg Insider Tipp. Der riesige Tiefbunker Steintorwall liegt direkt neben dem Hauptbahnhof, wurde als Luftschutzbunker zu Zeiten des zweiten Weltkrieges gebaut und später zu Zeiten des kalten Krieges saniert.

Der Verein Hamburger Unterwelten setzt sich für die Erhaltung der vielen historischen Bunker und Schutzanlagen in Hamburg ein und bietet von Zeit zu Zeit Führungen an. Die interessanteste ist sicher die Besichtigung des Tiefbunkers Steintorwall mit seinen 2.700qm Fläche, dabei erfährt man viel zur Geschichte, der Funktionsweise und sieht die Räumlichkeiten inkl. Austattung und technischer Anlagen.

Die Touren sind äußerst begehrt und oft weit im voraus ausgebucht, es sind jedoch auch individuelle Gruppenführungen möglich:

Bunker Steintorwall, photo by: bunkerwart

b) Touren im Hafen

Neben der oben erwähnten kostenfreien Option mit Hafenfähren kannst du auch geführte Touren im Hafen angehen. Diese geführten Touren bieten den Vorteil, das du zum Einen mehr über den Hafen und seine Geschichte erfährst und zum Anderen die Ecken des Hafens (und der Speicherstadt) siehst, die dir auf den Fährrouten verborgen bleiben.

Außer den klassischen Hafenrundfahrten gibt es auch interessante Kombi-Angebote. Ich kann insbesondere die abendliche Lichterfahrt sehr empfehlen!

Dicke Pötte gucken im Hafen
Ein weiterer Hamburg Insider Tipp: Dicke Pötte gucken ist vom Altonaer Balkon völlig kostenfrei 😉

c) Reeperbahntouren

Die Reeperbahn gehört zu einem Hamburgbesuch natürlich ebenso dazu, wie die Hafenrundfahrt oder das obligatorische Fischbrötchen. Dabei ist das schillernde Viertel von St. Pauli nicht nur für junge, partyhungrige Besucher attraktiv. Die bewegende Geschichte des Ausgehviertels hat so einiges zu bieten, von lustigen Anekdoten bis hin zu bundesweit bekannten Kriminalfällen.

Dementsprechend erfreuen sich die zahlreichen Touren durch Hamburgs Rotlichtviertel bei Besuchern großer Beliebtheit. Für Nachtschwärmer ist dies ein prima Vorabendprogramm, denn eigentlich geht die Party auf der Reeperbahn erst ab Mitternacht los.

Die folgenden Touren haben mittlerweile Kultstatus erlangt und gehören seit jeher zu den beliebtesten Reeperbahntouren:

Reeperbahn (Foto: IK's World Trip)

d) Craft-Bier-Touren

„Holsten knallt am dollsten“ heißt es ja so schön! In Hamburg kannst du aber auch eine Tour zu den verschiedenen Craft-Brauereien der Stadt in Angriff nehmen. Seit kurzem bieten die „Kiezjungs“ hierzu verschiedene, empfehlenswerte Touren an:

Eine Bier-Tour ist eine weitere coole Möglichkeit Hamburg zu entdecken!

e) Schokoladenmuseum

Wer Schokolade liebt ist hier genau richtig: im Chocoversum von Hachez erfährst du alles zur Geschichte, Herkunft und Herstellung. Bei der 90 minütigen Führung legst du sogar selbst Hand an und kreierst deine eigene Tafel Schokolade, die du als Souvenir mit nach Hause nehmen oder gleich vor Ort verspeisen kannst 😉

Adresse: Meßberg 1, 20095 Hamburg
Eintritt: 21€ / 14€ (Führung & Workshop)

Führung im Chocoversum(Foto: HACHEZ CHOCOVERSUM GmbH)
Führung im Chocoversum
(Foto: HACHEZ CHOCOVERSUM GmbH)

3. die besten Museen in Hamburg

In Hamburg findest du unzählige Museen, daher habe ich eine Auswahl der besten gemacht. Wenn du mehrere Museen besuchen möchtest lohnt sich die oben erwähnte Hamburg-Card auf jeden Fall.

a) Miniatur Wunderland

Zweifelsohne eine der beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten Hamburgs und gleichzeitig die größte Modelleisenbahnanlage der Welt. Nicht ohne Grund erfreut sich diese Ausstellung so großer Beliebtheit: die kleinen Welten sind äußerst liebevoll gestaltet und voll mit interessanten, teils lustigen Details. Neben den Modelleisenbahnen fahren hier auch Fahrzeuge, Seilbahnen und fliegen sogar Flugzeuge.

Die Anlage ist in der Tat unglaublich groß, dementsprechend solltest du genug Zeit einplanen. Zudem ist hier oft großer Andrang, wenn du lange Anstehzeiten vermeiden möchtest solltest du online deine Karten bestellen und kannst so die Warteschlange umgehen:

Adresse: Kehrwieder 2-4/Block D, 20457 Hamburg

Hamburg selbst nimmt einen großen Teil im MiWuLa ein, photo © Miniatur Wunderland Hamburg GmbH
Hamburg selbst nimmt einen großen Teil im MiWuLa ein, photo © Miniatur Wunderland Hamburg GmbH

b) Maritimes Museum (mein Hamburg Insider Tipp!)

Auch hierfür solltest du ein bisschen mehr Zeit einplanen! Das Internationale Maritime Museum ist durchaus auch für Landratten sehr interessant und passt prima in Kombination zum Miniatur Wunderland, da auch hier zahlreiche Miniaturmodelle von Schiffen ausgestellt sind.

Neben der Ausstellung die als „Schifffahrtsmuseum von Weltrang“ gilt, ist auch der Ort durchaus sehenswert, handelt es sich doch um den extra dafür restaurierten Kaispeicher B. Absolut empfehlenswert!

Tickets kannst du vorab online buchen:

Adresse: Koreastraße 1, 20457 Hamburg
Eintritt: 13€, 11€ mit HamburgCard & Ermäßigte
Öffnungszeiten: täglich von 10-18h, Abweichungen findest du auf der offiziellen Seite

Die Fahrwassertonne ELBE1 weist den Weg in das Maritime Museum. (©vdl Foto: Michael Zapf Pressefotografie Hamburg ; IMMH Maritimes Museum)
Die Fahrwassertonne ELBE1 weist den Weg in das Maritime Museum. (©vdl Foto: Michael Zapf Pressefotografie Hamburg ; IMMH Maritimes Museum)

c) Hafenmuseum

Wer noch mehr zum Thema Schiffe & Hafen sehen will kann in diesem Museum im Freihafen große Exponate bewundern und anfassen – ein eigenes Museumsschiff, Schwimmkräne und zahlreiche weitere Ausstellungsstücke machen die Hafengeschichte erlebbar.

Weitere Infos und Öffnungszeiten findest du auf der Homepage.

Adresse: Kopfbau des Schuppens 50A, Australiastraße, 20457 Hamburg
Eintritt: 6,50€ (freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18!)

Die MS Bleichen ist das Museumsschiff der Ausstellung(Foto: Stiftung Hamburg Maritim, Hafenmuseum Hamburg)
Die MS Bleichen ist das Museumsschiff der Ausstellung
(Foto: Stiftung Hamburg Maritim, Hafenmuseum Hamburg)

d) Deichtorhallen

Direkt in der Nähe des Hauptbahnhof liegen diese Ausstellungshäuser, die gleichzeitig zu den größten in Europa für zeitgenössische Kunst und Fotografie zählen (siehe Wikipedia). Hier findest du neben wechselnden, meist großflächigen Ausstellungen auch zwei große fotografische Sammlungen, u.a. das Bildarchiv des Nachrichtenmagazins Der Spiegel.

Die aktuell stattfindenden Ausstellungen, kommende Termine, Öffnungszeiten und Preise findest du auf der offiziellen Seite.

Adresse: Deichtorstraße 1-2, 20095 Hamburg

Die Hamburger Deichtorhallen
(Foto by: Razvan Orendovici)

e) Rickmer Rickmers

Nun aber zurück in den Hafen und damit zu einem der Wahrzeichen: dem dreimastigen Frachtsegelschiff Rickmer Rickmers. An Board des Schiffes erfährst du mehr über die bewegte Geschichte die es hinter sich hat und kannst dir alle Räumlichkeiten ansehen – zusätzlich gibt es oft wechselnde Ausstellungen mit Bezug zur Schiffahrt oder zu Hamburg.

Der Eintritt kostet 6€ und lässt sich prima mit dem Hafenbesuch verbinden:

Gehört zu Hamburg dazu: die Rickmer Rickmers
(Foto: Luis Benavides)

f) BallinStadt – Port of Dreams

Hättest du gewusst das Hamburg quasi das Gegenstück zu Ellis Island in New York ist? Die Geschichte dahinter findest du in der Auswandererwelt Hamburg, ein großes Museum das an der Stelle der früheren Auswandererhallen errichtet wurde.

Mehr als 5 Millionen Menschen aus ganz Europa wanderten zwischen 1850 und 1939 über Hamburg in die „Neue Welt“ aus. Die Ausstellung wurde erst 2007 eröffnet und ist daher äußerst modern gestaltet. Hier kannst du Tickets bereits vorab beziehen:

Adresse: Veddeler Bogen 2, 20539 Hamburg
Eintritt: 13€, 11€ für Ermäßigte
Öffnungszeiten: Di-So 10-18h, Montag geschlossen

Auswanderermuseum Ballinstadt
(Foto: Gerhard Kemme)

g) Hamburg Dungeon

Das Hamburg Dungeon liegt direkt neben dem Miniatur Wunderland und bringt dem Besucher die Hamburger Geschichte mit all ihren Katastrophen auf erlebnisreiche Art näher – eine Mischung aus Gruselkabinett, Show und Fahrgeschäften.

Ähnlich wie beim MiWuLa ist auch das Hamburg Dungeon oft sehr gut besucht, auch hier kannst du deine Karten online buchen und so lange Wartezeiten vermeiden:

Das Hamburg Dungeon hat so einige gruselige Charaktere 😉
(Foto: Hamburg Dungeon)

h) Hamburg Museum

Wie der Name erahnen lässt erfährst du hier alles on Detail zur Hamburger Geschichte. Die Ausstellung ist recht interessant und schön gestaltet – auch und gerade für Hamburger einen Besuch wert!

Adresse: Holstenwall 24, 20355 Hamburg
Eintritt: 9,5€ (für Kinder & Jugendliche unter 18 Jahren ist der Eintritt frei!)

Allein das Gebäude des Hamburgmuseums ist schon sehenswert!
(Foto: Andreas Dantz)

i) Hamburger Kunsthalle

Ein wahres Mekka für Kunstliebhaber ist der 3er-Gebäudekomplex der Hamburger Kunsthalle, beherbergt er doch eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands. Allein in der ständigen Ausstellungen findest du mehr als 700 Werke aus 7 Jahrhunderten.

Adresse: Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg
Eintritt: 14€

Hamburger Kunsthalle (Foto: Luca Galli)

j) Museum für Kunst und Gewerbe

In Sachen angewandter Kunst gilt dieses Museum als eines der führenden in Europa. Das MKG ist eines der beliebtesten und größten Museen der Stadt, und befasst sich mit Kunst- und Kulturgeschichte, dem Kunsthandwerk, Design und der Fotografie.

Adresse: Steintorplatz, 20099 Hamburg
Eintritt: 12€

MKG Hamburg (Foto: UweRohwedder [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons)
MKG Hamburg
(Foto: UweRohwedder [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons)

k) Dialog im Dunkeln

Hast du dich jemals gefragt wie es ist deine Umwelt als Blinder wahrzunehmen? Diese Ausstellung ermöglicht einen Rollentausch: du wirst von blinden Guides durch völlig abgedunkelte Räume einer Erlebnisausstellung geführt (hierbei sind Straßenzüge, eine Bar etc. nachgestellt) und lernst zugleich die Umgebung mit deinen anderen Sinnen zu „sehen“.

Du kannst jetzt endlich auch online deine Tickets vorab für einen bestimmten Tag buchen und hast so Planungssicherheit!

Adresse: Alter Wandrahm 4, 20457 Hamburg
Eintritt: 15,50€ / 19,50€

Dialog im Dunkeln (Foto: G2 Baraniak)
Dialog im Dunkeln (Foto: G2 Baraniak)

4. Restaurants & Cafés in Hamburg

Bei einem Hamburg Wochenende solltest du natürlich auch von den lokalen Köstlichkeiten probieren: neben dem klassischen Fischbrötchen empfehle ich vor allem das Franzbrötchen von Franz & Friends (Hbf & S Sternschanze), den original Hamburger Labskaus (nicht jedermanns Sache!) im Old Commercial Room und natürlich den besten Hamburger bei Most Wanted Burger. Apropos: der heute so populäre Hamburger entstammt tatsächlich dem Hamburger Imbiss „Rundstück warm“ (siehe hier).

Restaurant-Artikel zum Thema:

In meinem Hamburg-Reiseführer gehe ich ausführlich auf Restaurants, Cafes und Bars ein. Neben Hamburger Originalen findest du in meinem Guide auch tolle Spots für Frühstück & Brunch, großartige Restaurants für Vegetarier & Veganer sowie die besten Imbisse der Stadt.
 

45+ Restaurantempfehlungen & Lieblingslokale
 
Mehr als 45 persönliche Hamburg Insider Tipps für Restaurants, Snacks, Cafés, Beachclubs, Kneipen oder den gediegenen Cocktail mit Blick über die Dächer Hamburgs gibt's in meinem Hamburg Reiseführer. Erhältlich als Taschenbuch und als günstiges E-Book zum sofortigen Download.
 
Mehr erfahren >

 

Der Most Wanted Burger - meine klare Nummer 1!
Der Most Wanted Burger – meine klare Nummer 1!


5. Hamburger Beachclubs

Auch ohne Meer haben wir ein paar echt coole Sommerspots & Beachclubs in der Stadt – meine sommerlichen Hamburg Insider Tipps zeigen dir die coolsten Spots der Stadt für einen hippen Sundowner:

Der Hafen, die Elbe, große Pötte, Kräne und Astra - mehr Hamburg auf einem Foto zu vereinigen ist schwierig ;)
Blick vom Beachclub Strand Pauli

6. Theater & Entertainment

Kulturell gesehen kannst du in Hamburg, ähnlich wie bei den Museen, ganze Wochen verbringen. Auch wenn viele Besucher bei Hamburg oft an Muscials denken hat die Stadt so viel mehr zu bieten – Poetry Slams, Konzerte, Lasershows, Komödien und andere sehenswerte Bühnenstücke.

Eine Liste der besten Theater & Musicals findest du in meinem ausführlichen Hamburg-Guide. Für aktuelle Events ist das Angebot von Heute in Hamburg eine prima Anlaufstelle, hier werden immer tagesaktuelle Events gefeatured (mittlerweile auch über die eigene App)!

Die Elbphilharmonie ist noch immer im Bau, wird aber bald das Entertainmentangebot in Hamburg bereichern
Hier war die Elbphilharmonie noch im Bau, mittlerweile gehört sie zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Hamburg

7. Nightlife – Kneipen, Bars und Clubs

Einer der wichtigsten Gründe warum ich diese Stadt so liebe ist das Nachtleben. Und ja, es geht weit über die Reeperbahn hinaus. Viele gute Kneipen & Bars (wahre Hamburg Geheimtipps) sind etwas abseits zu finden, dennoch gibt es auch empfehlenswerte Lokale in der „heißen Zone“.

Mittlerweile weiß ich aber auch die Vorzüge von guten Parties und Clubs zu schätzen – namentlich müssen hier vor allem die MS Stubnitz und der Bunker als großartige Locations hervorgehoben werden!

In meinem Hamburg-Reiseführer findest du eine detaillierte Auflistung meiner Lieblingskneipen-, Clubs und Bars. Darin verrate ich auch die oben angesprochenen Hamburg Geheimtipps abseits der Massen.

Das Kosmos ist eines dieser vielen kleinen, gemütlichen Läden in Hamburgs Nachtleben
Das Kosmos ist eines dieser vielen kleinen, gemütlichen Läden in Hamburgs Nachtleben und gehört defintiv zu meinen Hamburg Insider Tipps im Nachtleben

8. Unterkünfte & Anreise

Hamburg hat eine Vielzahl von tollen Unterkünften in den verschiedenen Preisklassen. Folgend habe ich dir meine persönlichen Hamburg Tipps in Sachen Unterkunft nach Budget sortiert herausgesucht.

Alle Unterkunftsempfehlungen in der Karte – die Buchstaben entsprechen denen im Artikel

Budget & Design Hostels

  • a) Jugendherberge am Stintfang – Günstig und trotzdem super gelegen, gilt diese zurecht als schönste Jugendherberge in Deutschland. Auch das sehr reichhaltige Frühstücksbuffet, die Bar mit der tollen Aussicht und die günstigen Mahlzeiten sind besonders hervorzuheben. Eine rechtzeitige Reservierung ist empfehlenswert!
  • b) Generator Hostel am Hbf – Gerade wenn es woanders voll ist findest du hier, aufgrund seiner Größe, meistens noch einen Schlafplatz. Extrem gut gelegen (direkt neben dem Hbf) und gutes Preis-Leistungsverhältnis (schon ab 13€) – sowohl Mehrbettzimmer als auch DZ und EZ.
  • c) Superbude in St.Georg oder Superbude St. Pauli/Schanze – Zu den angesagtesten und aufregendsten Optionen der Stadt zählen die beiden Superbude Design-Hostels/Hotels, auch wenn die Preise hier etwas über Hostelniveau liegen

Hotels (Mittelklasse, 3*)

  • d) MyPlace – dieses kleine Familienhotel besticht durch seine individuell eingerichteten Zimmer, seine zentrale Lage im angesagten Schanzenviertel und das äußerst gute Preis-Leistungsverhältnis. Tolles Gesamtpaket!
  • e) Motel One Alster – die Häuser von Motel One sind solide, stylish und bieten ebenfalls ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Das Motel One an der Alster ist zudem verkehrsgünstig gelegen und hat ein gutes Frühstücksangebot.
  • Heikotel – Hotel Am Stadtpark – Dieses kleine, charmante Hotel besticht durch sein freundliches Personal, ein gutes Fruühstück und die besonders ruhige Lage im schönen Stadtteil Winterhude. Hinzu kommt das für Hamburg äußerst gute Preis-Leistungsverhältnis. Wie der Name erahnen lässt, liegt das Heikotel nur wenige Gehminuten vom Stadtpark entfernt, der Osterbekkanal samt Ausleihstationen für Ruderboote, Tretboote und Kajaks ist ebenfalls direkt vor der Tür.

Design / Boutique Hotel (4*)

  • f) East Hotel – wer auf hochwertige Designhotels steht kann mit dem East kaum etwas falsch machen, zudem ist es für Nachtschwärmer perfekt gelegen (direkt an der Reeperbahn)!
  • g) 25h Hafencity – die 25h Kette ist für ihre besondere Innenarchitektur bekannt, das Haus in der Hafencity ist an sich schon sehenswert und vereinigt modernes Design mit dem maritimen Flair der Hansestadt. Nicht unbedingt günstig aber sehr stylish!

Klassiker / Luxushotel (5*)

  • h) Hotel Atlantic (Kempinski) – eine wahre Institution in Hamburg ist das 1909, als Grand Hotel für die Passagiere der Hamburg-Amerika Linie, eröffnete Atlantic. Die exzellente Lage direkt an der Alster und die besondere Architektur sorgten u.a. dafür das es als Kulisse im James Bond Film „Der Morgen stirbt nie“ mit Pierce Brosnan verwendet wurde. Ein weiterer prominenter Gast ist Udo Lindenberg, der seit Mitte der 90er Jahre Dauerbewohner ist.
  • i) Vier Jahreszeiten (Fairmont) – auch das Vier Jahreszeiten hat eine mehr als 100 jährige Tradition und ist eng mit der Geschichte Hamburgs verknüpft. Direkt an der Innenalster gelegen ging und geht auch hier die Prominenz (u.a. Helmut Schmidt, Kevin Costner) ein und aus. Luxus und Eleganz inmitten der schönen Innenstadt!
  • j) The Fontenay – das neueste Hamburger Luxushotel überzeugt vor allem durch seine sensationelle Lage direkt am Ufer der Außenalster und seine traumhaften Aussichten gepaart mit modernem Design.

Eine noch breitere Auswahl findest du direkt auf der Hamburg-Übersichtsseite von Booking – hier hast du gute Filtermöglichkeiten und kannst nach Kundenbewertungen sortieren.

Anreise

Zur günstigsten Anreisevariante gehört der Fernbus – Flixbus bietet hier viele Verbindungen mit neuen Bussen und gutem Service an. Wer es etwas weiter hat sollte über die Bahn nachdenken, insbesondere mit dem ICE erreicht man Hamburg schnell und bequem.

Hamburg ist eine wahre Perle, oder?
Hamburg ist eine wahre Perle, oder?

Mein Hamburg-Reiseführer fürs Handy oder als Taschenbuch
 
Mehr als 100 Hamburg Geheimtipps inkl. Restaurants, Karten, Stadtrundgängen, Bars, Theater und Cafés gibt es nun in einem übersichtlichen, kompakten Reiseführer. Das E-Book wurde übrigens für Smartphones in Verbindung mit GoogleMaps optimiert – ideal also für die Nutzung vor Ort!
 
Mehr erfahren

Welche Hamburg Insider Tipps hast du parat?

In diesem Artikel habe ich viele persönliche Hamburg Tipps verarbeitet, jedoch auch bewusst auf einige Dinge verzichtet. Mein Ziel ist es mit Hilfe der Hamburgexperten unter euch weitere Hamburg Insider Tipps zu sammeln und diesen Hamburgreiseführer ständig zu erweitern. Wenn du Tipps hast die auf jeden fall in ein Hamburg Wochenende gehören: ab damit in die Kommentare!

Wenn dir dieser Hamburg Guide gefällt kannst du ihn gerne auf deiner Webseite verlinken, Freunden empfehlen und ihn über deine Social Media Kanäle verbreiten.

Hinweis: Dieser Reiseführer enthält neben populären Sehenswürdigkeiten und Hamburg Geheimtipps auch Affiliate-Links, dabei handelt es sich ausschließlich um Anbieter denen ich vertraue und Services die ich selbst sehr stark nutze und damit guten Gewissens weiterempfehle. Du kannst hierüber Geld sparen & zusätzlich diesen Blog unterstützen, für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten.

Teile diese Hamburg Insider Tipps auf Pinterest:

Beste Hamburgempfehlungen von Locals
Tipps von Locals für eine etwas andere Städtereise

Kommentarfunktion geschlossen.

Nach oben scrollen
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner