Die Inselgruppe der Lofoten zeichnet sich durch seine markanten Berggipfel in Kombination mit zahlreichen kleinen Buchten und Stränden aus. Die atemberaubende Naturlandschaft macht die Inseln zu einer wahren Perle Norwegens. In diesem Artikel stelle ich dir die wichtigsten Tipps und besten Sehenswürdigkeiten für deinen Lofoten Urlaub vor.
Wenn dich vor allem zerklüftete Küstenlandschaften und die unberührte Natur nach Norwegen locken, solltest du dir die Lofoten fett einkreisen. Die, aus insgesamt 80 Inseln bestehende, Inselgruppe vor der Küste Nordnorwegens ist seit jeher vor allem durch den Fischfang bekannt.
Heutzutage dient eine Vielzahl der, direkt am Wasser gelegenen, Fischerhütten als malerische Touristenunterkunft für naturbegeisterte Urlauber, Landschaftsfotografen und sogar Surfer. Die wichtigsten Highlights lassen sich prima in knapp einer Woche erkunden. Meine persönlichen Tipps auf den Lofoten helfen dir, das beste aus deinem Lofoten Urlaub zu machen.
Nutze diese Navigation, um zu den Tipps Sehenswürdigkeiten auf den Lofoten zu navigieren die dich interessieren:
(per Klick direkt zum Abschnitt, per „Nach Oben“ kommst du wieder hierhin zurück!)
1. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf den Lofoten
Wer auf die Lofoten kommt, will vor allem die atemberaubenden Landschaften erkunden. Aber auch die Fischerei spielt eine große Rolle und wird dir bei einem Lofoten Urlaub immer wieder begegnen. Dementsprechend findest du in dieser Liste neben landschaftlich reizvollen Orten auch malerische Fischerdörfer und Freilichtmuseen, in denen du mehr über die Geschichte und das Leben auf den Lofoten erfährst.
a) Å
Damit alles seine Ordnung hat beginnen wir diese Liste der Sehenswürdigkeiten auf den Lofoten mit dem ersten Buchstaben des Alphabets. Scherz beiseite: tatsächlich ist der Ort mit dem kurzen Namen „Å“ der südlichste Ort auf den Lofoten und damit auch der Ausgangs- bzw. Endpunkt eines jeden Roadtrips über die Inseln, da hier die Europastraße 10 endet. Wenn du also mit der Fähre von Bodø nach Moskenes auf die Lofoten kommst, solltest du zunächst eine Abstecher hierhin machen bevor du gen Norden weiterfährst.
Der Grund für einen Besuch ist vor allem das malerisch gelegene Fischerdorfmuseum, das mehr als 150 Jahre alt ist. Die gut erhaltenen Gebäude vermitteln einen guten Eindruck vom traditionellen Leben auf den Inseln, im Fischereimuseum und im Stockfisch-Museum erfährst du zudem viel wissenswertes über die Geschichte des Fischfangs auf den Lofoten. In jedem Fall solltest du aber der Bäckerei einen Besuch abstatten!
Wandertipp:
Wer im Sommer hierhin kommt, sollte die Wanderung zur Stokkvika bzw. den Røyen in Betracht ziehen. Mehr Infos zu dieser und weiteren Wanderungen inkl. Kartenmaterial findest du in diesem Wanderführer.
Übernachtung in Å:
Å Rorbuer (meine Wahl) – Diese, zu Ferienwohnungen umgebauten, Fischerhütten sind der ideale Ausgangspunkt für den ersten bzw. letzten Abschnitt auf deinem Lofoten Urlaub. Wir hatten ein geräumige, komplett ausgestattetes Bungalow mit tollem Blick aufs Meer. Du kannst aus mehreren, unterschiedlich großen Bungalows wählen die meist auf Stelzen direkt über dem Wasser gebaut sind. Außerdem gehört auch ein kleines Restaurant samt Bar zur Anlage.
Lofoten Å HI Hostel – In Å findest du eines der wenigen Hostels auf den Lofoten. Das HI Hostel bietet neben Mehrbettzimmern auch Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad an. Durch seine tolle Lage und moderne Einrichtung bietet das HI Hostel das wohl beste Preis-Leistungsverhältnis in dieser Gegend. Eine super Wahl für den kleineren Geldbeutel!
Å-Hamna Rorbuer – Diese Bungalowanlage ähnelt der ersten Option und bietet ebenfalls unterschiedlich große, umgewandelte Fischerhütten als Unterkunft. Durch die teilweise erhöhte Lage, haben viele Bungalows eine tolle Aussicht aufs Meer und verfügen über eine große Terrasse.
b) Reine & Reinebringen
Wenn dein Wunsch zum Besuch der Lofoten vor allem durch Fotos ausgelöst wurde, bist du sicherlich auch über ein Landschaftsaufnahme von Reine gestolpert. Die Hauptstadt der Insel Moskenes liegt nämlich auf einer kleinen Insel direkt vor der Hauptinsel mit seinen steilen Bergen und bietet dadurch ein einzigartiges Panorama. Von all meinen Tipps auf den Lofoten zählt Reine daher ohne Frage zum Pflichtprogramm.
Wandertipp:
Neben eines Besuchs des Ortes selbst und dem Blick auf die umliegenden Gipfel von unten, lohnt sich in den Sommermonaten aber vor allem der Weg auf den Berg „Reinebringen“. Der gesamte Weg ist zwar recht anspruchsvoll und nur für Schwindelfreie empfehlenswert, der Ausblick vom Gipfel ist es jedoch in jedem Fall wert. Zudem wurde der Wanderweg erst komplett ausgebaut und befestigt. Mehr Infos zu dieser und weiteren Wanderungen inkl. Kartenmaterial findest du in diesem Wanderführer.
Übernachtung in Reine:
Durch seine Nähe zum zuvor beschriebenen Ort Å kannst du natürlich problemlos auch dort unterkommen. Ansonsten sind die folgenden Unterkünfte in Reine & Sørvågen gute Optionen:
Eliassen Rorbuer – In einer noch schöneren Lage auf den Lofoten zu übernachten ist schwer möglich. Diese Bungalowanlage befindet sich nämlich auf der kleinen Insel Hamnøy (siehe folgender Punkt) und ist dadurch ein Teil des bekannten Fotomotivs. Neben der Lage, sind jedoch auch die Bungalows selbst äußerst attraktiv und somit eine ideale Wahl für Selbstversorger. Wer nicht selbst kochen mag, kann aber auch das hauseigene Restaurant nutzen.
Bed & Breakfast Reine – Hier ist der Name Programm, da das Frühstück bereits im Zimmerpreis inbegriffen ist. So kannst du gut gestärkt in den Tag starten und hast sogleich etwas Geld gespart.
Sakrisøy Gjestegård – Diese Unterkunft bietet schön eingerichtete Zimmer zum fairen Preis. Das besondere an diesem Haus ist seine tolle Lage auf der kleinen Insel Sakrisøy und die daraus resultierende Aussicht. Einziger Nachteil ist die Tatsache, dass kein Frühstück angeboten wird.
c) Hamnøy
Nur einen Steinwurf von Reine entfernt findest du ein paar weitere kleinere Inseln, die mittels mehrerer Brücken miteinander verbunden wurden und so wie Trittsteine für die Europastraße 10 fungieren. Durch ihre exponierte Lage bieten sich hier auch ein paar tolle Fotomotive.
Das bekannteste Motiv findet sich direkt am Anfang der großen Hamnøy Brücke: die Kombination aus Fischerhütten, Fjord und gewaltigen Bergen im Hintergrund ziert so manchen Norwegenreiseführer. Wenn du magst, kannst du aber auch direkt in diesen Bungalows unterkommen.
d) Ramberg
Weiter geht die Reise auf die nächste Hauptinsel namens Flakstadøy. Direkt neben dem Dorf Ramberg befindet sich ein langer Sandstrand, der im Sonnenschein durchaus starke Ähnlichkeiten mit karibischen Sandstränden hat, so klar ist das Wasser hier.
Wenn das Wetter passt lohnt sich ein Strandspaziergang in dieser tollen Kulisse. Im nördlichen Abschnitt des Strands steht zudem ein einsames rotes Häuschen, das mittlerweile ebenfalls zu einem kleinen Instagramstar geworden ist.
Übernachtung in Ramberg:
Ramberg Gjestegård – In Ramberg kannst du kleine Bungalows mieten, die direkt am Strand liegen. Die preiswerten Holzhütten sind zudem komplett eingerichtet, wer mag kann aber auch das eigene Restaurant nutzen (siehe unten).
e) Nusfjord
Nusfjord ist eine weitere der Sehenswürdigkeiten auf den Lofoten, die du nicht verpassen solltest. Der Abstecher in den Süden von Flakstadøy führt dich vorbei an hohen Bergen und Seen an einen kleinen geschützten Fjord, in dem der kleine Fischerort Nusfjord liegt.
Nusfjord gilt gemeinhin als eines der ältesten und besterhaltendsten Fischerdörfern in ganz Norwegen und war einst das Zuhause von 1500 Fischern. Viele der alten Gebäude wurden mittlerweile komplett renoviert und in ein Freilichtmuseum umgewandelt.
Übernachtung in Nusfjord:
Viele der alten Fischerhütten sind mittlerweile als Ferienwohnungen inkl. Frühstück buchbar.
f) Unstad
Über die letzten Jahre hat sich dieser kleine Ort auf der Nordseite der Insel Vestvagøy zu einem wahren Mekka für Kaltwasser-Surfer entwickelt, da die Bedingungen zum Wellenreiten hier echt super sind. Wer sich also nicht von den Temperaturen abschrecken lässt und im Frühling oder Herbst vor Ort ist, sollte die Gelegenheit nutzen sich hier mit einem 5/4 Neopren in die Fluten zu stürzen. Kurse und Ausrüstung bekommst du direkt im Ort bei Unstad Arctic Surf (dort kannst du nach einem Kurs auch in die Sauna hüpfen).
Aber auch ohne Surfen lohnt sich der Abstecher zu diesem schönen Strand, nicht zuletzt wegen der riesigen Zimtschnecken und dem leckeren Kaffee den du bei Unstad Arctic Surf bekommst. Zudem ist der Ort mit seiner idyllischen Lage strategisch gesehen eine gute mehrtägige Basis um die Lofoten zu erkunden, da er relativ zentral liegt.
Übernachtung in Unstad:
Unstad Arctic Surf – Hier lohnen sich vor allem die großen Bungalows & Apartments, die man zu 4 belegen kann. Das besondere an der Anlage ist die Tatsache, dass du Sauna, Hot Tub und eine Gemeinschaftsküche benutzen kannst. Der ideale Ort, wenn du deinen Ausflug auf die Lofoten mit ein paar Surfsessions verbinden möchtest!
Seaside View Lofoten – Diese Bungalow-Anlage liegt ein paar Kilometer nördlich von Unstad. In idyllischer Lage kannst du hier ganze Chalets verhältnismässig günstig mieten. Ein kleiner Geheimtipp für deinen Lofoten Urlaub!
Lofoten Basecamp – Die großen, modern eingerichteten Ferienhäuser vom Lofoten Basecamp eignen sich insbesondere für Familien, bzw. eine Gruppe von Reisenden. Die Anlage findet sich ebenfalls auf Vestvagøy und bietet eine erstklassige Aussicht. Auch eine Sauna mit einzigartigem Ausblick kann hier genutzt werden. Beeindruckend!
g) Henningsvær
Ein weiterer Ort, den du bei einem Lofoten Urlaub auf jeden Fall besuchen solltest ist Henningsvær. Der Fischerort hat so ziemlich alles, was die Lofoten ausmacht: eine tolle Lage auf mehreren kleinen Inseln, ein tolles Panorama mit riesigem Gipfel als Kulisse, reichlich Fischerboote und jede Menge Fisch der auf den zahlreichen Holzgestellen zum trocknen aufgehängt wird.
Bei deinem Besuch in Henningsvær solltest du in jedem Fall auch einen Spaziergang zum örtlichen Fussballplatz machen. Dieser gilt nämlich durch seine Lage und ein preisgekröntes Foto im National Geographic als einer der schönsten Sportplätze der Welt!
Übernachtung in Henningsvær:
Henningsvær Guesthouse – In diesem gemütlichen Guesthouse geht es recht familiär zu. Die Zimmer sind schlicht, aber dafür günstig. Zum Haus gehören auch ein Restaurant und eine kleine Bar, zudem ist ein solides Frühstück im Zimmerpreis inbegriffen.
Henningsvær Bryggehotell – Wer es noch etwas moderner und stylisher mag ist im Bryggehotell an der richtigen Adresse. Die Lage, direkt am Wasser, ist hier ganze besonders hervorzuheben. Auch hier gehört ein Restaurant zum Haus und ist ein gutes Frühstück bereits im Zimmerpreis enthalten.
h) Svolvær
Die größte Stadt der Lofoten bietet ebenfalls eine traumhafte Kulisse und eignet sich durch die vorhandene touristische Infrastruktur prima für einen mehrtägigen Aufenthalt. Je nachdem, zu welcher Jahreszeit du vor Ort bist, kannst du auch an der Weltmeisterschaft im Kabeljau-Angeln (letzte Märzwochenende) teilnehmen oder auf dem Hausberg Ski fahren gehen (Dezember-April).
Svolvær ist zudem der Ausgangspunkt für zahlreiche lohnenswerte Touren in die Umgebung, dazu findest du im nächsten Abschnitt eine kleine Auswahl. Neben den Freizeitaktivitäten bietet die Stadt jedoch auch eine gute Auswahl an Restaurants und Unterkünften. Ein gutes Kontrastprogramm zu den kleinen, abgeschiedenen Fischerorten!
Übernachtung in Svolvær:
Thon Hotel (meine Wahl) – Falls dein Budget es zulässt solltest du auf jeden Fall hier übernachten. Neben der tollen Lage und Aussicht des Hotels, hat mich vor allem das unglaublich riesige Frühstücksbuffet überzeugt. Allein dafür solltest du zumindest 1 Nacht als Krönung für deinen Lofoten Urlaub erwägen. Darüber hinaus sind die Zimmer modern eingerichtet und bieten einen tollen Blick über den Hafen der Stadt.
Scandic Svolvær (Gareths Wahl) – Während ich im Thon Hotel unterkam, hat Gareth im Scandic übernachtet. Dieses Hotel ist etwas kleiner und liegt nur einen Steinwurf entfernt, ebenfalls direkt im schönen Hafen. Zwar sind die Zimmer etwas kleiner, jedoch ist auch der Preis niedriger.
Svinøya Rorbuer – Solltest du ein voll eingerichtetes Ferienhaus bevorzugen, ist diese Anlage die richtige Wahl. Auf einer vorgelagerten kleinen Insel, bieten diese klassischen Bungalows eine schöne Aussicht auf den Fjord und die umliegenden Berge. Die perfekte Option für Selbstversorger!
2. Die besten Tagesausflüge & Touren auf den Lofoten
So schön die Erkundung auf eigene Faust auch ist, umso reicher wird das Reiseerlebnis wenn man hin- und wieder mit einem Einheimischen Guide unterwegs ist. In diesem Abschnitt stelle ich dir daher eine Reihe von Erlebnissen und organisierten Ausflügen vor, die deine Individualreise optimal ergänzen.
a) Wandertouren die ihresgleichen suchen
Die Landschaft auf den Lofoten ist wie gemacht für Trekkingfans. Viele landschaftliche „Perlen“ und Geheimtipps sind durch die zerklüftete Topographie nämlich nur zu Fuß erreichbar, diese lohnenswerten Ausblicke muss man sich also zunächst verdienen.
Im vorangegangenen Abschnitt habe ich bereits ein paar Touren hervorgehoben. Weitere nennenswerte Touren sind die Gipfelwanderung auf den Ryten (Moskenesøy), die Wanderung auf den Mannen (Vestvågøy) und vor allem die Tour auf den Offersøykammen (Vestvågøy).
Wenn du eine oder gleich mehrere Wanderung in Angriff nehmen möchtest empfehle ich dir den folgenden Wanderführer für die detaillierte Planung:
Die Rother Wanderführer sind immer eine gute Wahl für aktive Urlauber und Wanderliebhaber. In der Lofoten-Ausgabe finden sich insgesamt 60 Touren mitsamt aller nötigen Infos wie z.B. Schwierigkeit, Anforderungen, Höhenprofil und detaillierter Wegbeschreibung. Die übersichtliche Aufbereitung und die guten Beschreibungen helfen enorm bei der Auswahl und Ausführung der passenden Tour.
>> gibt's bei Amazon
b) Fototouren
Zwar findet der Hobbyfotograf viele Motive auf den Inseln, jedoch kannst du unter Anleitung eines ortskundigen Profis natürlich noch mehr aus deinem Lofoten Urlaub herausholen. Ausgehend von Svolvær bekommst du so in kurzer Zeit zahlreiche hervorragende Fotospots gezeigt oder gehst bei einer nächtliche Fotosafari gar auf die Jagd nach den legendären Polarlichtern.
Bei GetYourGuide kannst du verschiedene Fototouren bereits vorab buchen:
- Fotografie-Tour im Sommer (Eggum, Haukland & Unstad)
- 5-Stunden Tour mit Fotografen auf den Lofoten
- Mitternachtssonne-Fototour
- Auf der Suche nach den Nordlichtern von Kabelvåg (September-März)
c) Angelausflug
Wenn sich auf den Lofoten schon alles um Fisch dreht, warum nicht gleich die Gelegenheit nutzen und selbst auf Fischfang gehen? Auch wenn du vielleicht die Weltmeisterschaft im Kabeljau-Angeln verpasst, hast du dennoch die Gelegenheit unter professioneller Anleitung einen guten Fang zu machen.
Auch wenn du über keinerlei Angelerfahrung verfügst und keine eigene Ausrüstung hast, solltest du nicht zögern. Auf dieser Tour erhältst du eine entsprechende Einweisung und die benötigte Ausrüstung gestellt:
d) Kajaktouren
Wie wäre es zu Abwechslung mal mit einer anderen Perspektive? Bei einer Seekayaktour kannst du die Küste wasserseitig erkunden und bist zudem aktiv, auch eröffnen sich so ganz neue Fotoperspektiven.
Die folgenden Kayak Touren finden in der Nähe von Svolvær statt:
- Svolvær: Abendliches Kajakabenteuer
- Kabelvåg: Seekajak-Natursafari
- Svolvaer: 2-stündiges Winter-Kajak-Abenteuer
e) weitere Bootsausflüge
Wer sich lieber übers Wasser schippern lassen will hat auch dazu Gelegenheit und kann zwischen bequemen Bootstouren oder Schlauchbootsafaris wählen.
Du kannst bei den Bootstouren ganz verschiedene Pakete buchen – von der klassischen Fjordtour bis hin zu kulinarischen Krabbensafari. Auch diese Touren starten und enden in Svolvær:
- Trollfjord-Bootstour im Elektroschiff
- Seeadler-Safari zum Trollfjord
- Krabbensafari im RIB-Boot mit frischer Suppe (Tour findet in Å statt!)
- Henningsvaer Kulturkreuzfahrt
3. Restaurants & Kneipen auf den Lofoten
Zwar ist es wesentlich günstiger, sich selbst etwas in der Ferienwohnung zu kochen, dennoch sollte man bei einem Lofoten Urlaub auch die einheimische Küche probieren. Bei unserer Reise haben wir daher versucht eine gesunde Balance zwischen günstigen, selbstgemachten Gerichten und Restaurantbesuchen zu finden. Folgend findest du unsere persönlichen Favoriten von Moskenesøy bis Svolvær.
a) Anita's Sjømat
Eine Einkehr bei Anita's gehört eigentlich zum Pflichtprogramm, wenn du in der Gegend um Reine unterwegs bist. Hier gibt es leckere Fischburger, die auch preislich gesehen noch im Rahmen bleiben. Zudem gibt es hier auch allerlei lokale Köstlichkeiten im angeschlossenen Shop. Eine super Mittagsoption!
Wo?
Sakrisøya, 8390 Reine (direkt zwischen Reine und Hamnøy)
b) Ramberg Gjestegård
Dieses Restaurant direkt im Ortszentrum von Ramberg ist ein kleiner Geheimtipp. Insbesondere die „All you can eat“ Lunch/Brunch-Buffets sind hier empfehlenswert, da du so eine Reihe an Gerichten probieren kannst und preislich gut wegkommst.
Wo?
Flakstadveien 361, 8380 Ramberg
c) Unstad Arctic Surf (Café)
Der Café-Surfshop von Unstad Arctic Surf ist nicht nur urgemütlich, hier gibt es auch hervorragenden Kaffee und leckere Zimtschnecken, sowie kleinere Gerichte. Wenn du nicht zum surfen hierher kommst, lohnt sich die Einkehr allemal um etwas Surfatmosphäre zu schnuppern.
Wo?
Unstadveien 105, 8360 Bøstad
d) Bacalao
Direkt am Hafen von Svolvær gelegen, solltest du im Bacalao natürlich das gleichnamige Gericht probieren. Der Bacalao wird mit lokal geangeltem Kabeljau in einer Tomaten-Paprika Sauce zubereitet. Abgesehen davon sind jedoch auch die Burger empfehlenswert!
Wo?
Havnepromenaden 2, 8300 Svolvær
e) Du Verden
Das Du Verden kann am ehesten als eine fancy Kombination aus Restaurant und Bar beschrieben werden. Das Ambiente, die Auswahl an Gerichten und der Geschmack stimmen jedoch allemal. Die Preise in diesem, direkt am Anfang der Hafenpromenade von Svolvær gelegenen, Lokal sind jedoch etwas gesalzener.
Wo?
Torget 15, 8300 Svolvær
f) Fellini (Pizza)
Wer kennt das nicht? Manchmal möchte man auch im Lofoten Urlaub mal einen kulinarischen Abstecher machen. Nach 2 Wochen norwegischer Küche hatten wir einfach mal Bock auf Pizza und wurden vom Fellini nicht enttäuscht. Die selbst gemachten Pizzen sind echt lecker, ziemlich sättigend und zudem verhältnismässig günstig.
Wo?
Vestfjordgata 8, 8300 Svolvær
g) Styrhuset Pub
Nach einem ereignisreichen Tag in der traumhaften Natur der Lofoten schmeckt das Bier besonders gut. Im gemütlichen Pub des Thon Hotels findest du nicht nur eine gute Auswahl an Bieren und Drinks, hier wird auch oft Live-Musik gespielt. Skål!
Wo?
Fiskergata 8300, 8300 Svolvær
4. Anreise & Mietwagen
Da die Lofoten relativ abgelegen sind, lohnt sich kaum eine Kombination mit anderen Reisezielen in Norwegen. Eine Ausnahme davon bilden lediglich Tromsø und Bodø. Durch seine regelmäßige Fährverbindung auf die Inseln und die wesentlich günstigeren Mietwagen-Preise war Bodø unser Ausgangspunkt für diesen Teil unserer Norwegenreise. Zwar gibt es auch auf den Inseln einen Flughafen in Leknes, jedoch sind die Preise für Verbindungen nach Leknes deutlich höher.
In Sachen Mietwagen, ist die Auswahl auf den Lofoten recht begrenzt und die Preise sind ziemlich hoch. Dementsprechend empfehle ich dir für die Hin- und Rückreise ebenfalls den Weg über Bodø zu wählen. Zwar werden so zusätzliche Kosten für die Fährfahrt fällig, dennoch kommst du am Ende wesentlich günstiger weg. Norwegian bietet günstige Direktflüge nach Bodø von Oslo an.
Unsere Fährfahrt Bodø-Moskenes-Bodø inkl. PKW haben wir vorab auf der Webseite des Fährunternehmens Torghatten gebucht. Bitte beachte, das du deine Flüge entsprechend der Fährzeiten buchst und etwas zeitlichen Puffer einräumst. Bei starkem Unwetter kann es zu Verspätungen oder Ausfällten der Fähren kommen.
Wir haben ca. 2 Wochen vor unserer Abreise über rentalcars.com Preise der Anbieter vor Ort verglichen und uns letztlich in Bodø für einen Mietwagen von Avis entschieden. Wie bereits in Stavanger, haben wir uns für einen SUV mit Allradantrieb entschieden, da wir im Winter gereist sind. Rückblickend war diese Entscheidung absolut richtig, da wir so auch bei schwierigen Wetterverhältnissen sicher unterwegs waren.
5. empfehlenswerte Route
Wie bereits oben beschrieben verbindet die Europastraße 10 (E10) alle Hauptinseln von Nordost nach Südwest verlaufend miteinander. Dementsprechend gibt es verschiedene Wege die hier beschriebenen Sehenswürdigkeiten & Tipps auf den Lofoten zu erkunden.
Die erste Option ist, das du eine Unterkunft wählst die geographisch möglichst zentral gelegen ist und von dieser Basis aus die Inseln erkundest. Die Hauptinsel Vestvagøy ist hierfür am besten geeignet, da du von hier sowohl den Südwesten als auch den Nordosten verhältnismäßig schnell erreichst. Zudem liegt hier auch der Flughafen von Leknes. Dementsprechend bieten sich hierfür Unterkünfte in Leknes, Unstad oder rund um Haukland an.
Eine weitere Option ist, dass du Svolvær als Ausgangsbasis für deinen Aufenthalt wählst. Dadurch könntest du in mehrere Trips die Sehenswürdigkeiten abklappern, müsstest dann jedoch immer wieder den Weg nach Svolvær zurückfahren. Allerdings hat diese Option den Charme, das viele der o.g. Touren von Svolvær starten und du zudem eine breite Auswahl an Restaurants & Bars vorfindest. Empfehlenswerte Unterkünfte habe ich oben verlinkt.
Unsere Route
Für unsere Reise haben wir die dritte Option gewählt. Hierbei haben wir die Inseln nacheinander von Südwest nach Nordost erkundet und dabei jeden zweiten Tag die Unterkunft gewechselt. Lediglich in Svolvær sind wir, aus den o.g. Gründen länger geblieben. Dadurch haben wir uns letztlich sowohl Fahrzeit, als auch Sprit gespart und mussten nur für die Rückreise nach Bodø ein zweites mal gen Süden (nach Sørvågen) fahren.
Aufgrund der Fährzeiten haben wir in einem Ferienhaus in Sørvågen, dem Thon Hotel & dem Scandic Hotel in Svolvær, sowie einem Ferienhaus in Å übernachtet. Darüber hinaus empfehle ich jedoch eine zusätzliche Unterkunft in Reine oder Vestvagøy, insbesondere wenn du eine Wanderung planst.
6. Mein Video-Reiseführer von den Lofoten
Wie auch zuvor in Bergen, habe ich die Erlebnisse bei unserem Lofoten Urlaub ebenfalls in Videoform dokumentiert. Darin findest du alle hier genannten Sehenswürdigkeiten und Tipps auf den Lofoten:
Hast du weitere Tipps für den perfekten Lofoten Urlaub parat?
Diesen Lofoten Reiseführer habe ich für dich erstellt, auf Basis meiner Zeit vor Ort. Falls du auch schon einen Lofoten Urlaub gemacht hast und weitere Tipps teilen möchtest, kannst du dies in den Kommentaren tun. Wenn etwas unklar ist oder du weitere Fragen hast kommentiere unter dem Beitrag. Wenn du den Guide hilfreich findest teile ihn gerne mit deinen Freunden oder verlinke ihn auf deiner Webseite!