Die Hauptstadt Bulgariens rockt! Neben günstigen Preisen hat Sofia Sehenswürdigkeiten und Touren die Spaß bringen sowie coole Spots um die Nacht zum Tag zu machen. Mach das beste aus deiner Zeit mit diesem umfangreichen Reiseführer.
Diese Stadt ist voll mit Kontrasten: Ostblockcharme trifft auf Moderne, Kathedralen treffen auf Streetart, arm trifft auf reich, Fast Food Ketten auf traditionell bulgarische Meyhanas und Urbanität auf Gebirgsidylle. Ich habe einige Zeit in Sofia gelebt und überarbeite diesen Reiseführer regelmäßig.
Du planst eine Balkan-Rundreise?
Auf der großen Balkan-Übersichtsseite findest du alle benötigten Infos um deine Reise zu planen!
[divider]
(per Klick direkt zum entsprechenden Abschnitt)
[divider]
1) Sehenswürdigkeiten in Sofia
Eins vorneweg: Sofia passt in kein Schema und du brauchst evtl. deine Zeit die Stadt lieben zu lernen – neben klassischen Sightseeing empfehle ich dir vor allem eins: lass dich treiben!
a) Streetart
Überall in der Stadt, aber vor allem in der Tsar Ivan Shishman Straße (Straße=“Ulitsa“) findest du Graffitis und Paste-Up's, manchmal auch kleine Installationen. Ganz besonders sehenswert sind die bemalten Stromkästen, ein offizielles Projekt der Stadt Sofia und der Künstlergruppe ‚Transformatori‘.
[divider]
b) Kirchen & Monumentalbauten
Im Zentrum liegt alles nah beieinander und lässt sich in einem lockeren Spaziergang unterbringen. Die beeindruckendsten Bauten sind die Alexander Newski Kathedrale (gleichzeitig das Wahrzeichen der Stadt), die Russische Kirche, die Sweti Georgi Rotunde, das wunderschöne Nationaltheater „Iwan Wasow“, die Sweta Sofia Kirche, der impossante Largo Gebäudekomplex, der Nationale Kulturpalast (ebenfalls kommunistischer Ursprung) und die Narodno Sabranie – das Parlament Bulgariens.
Wenn ihr mehr über die Gebäude und die Geschichte erfahren wollt solltet ihr unbedingt eine der u.a. empfehlenswerten Touren mitmachen!
[divider]
c) Erholung in den Parks
Sofia ist eine recht grüne Stadt und hat selbst in der Innenstadt viele schöne Parks. Der größte und schönste ist der „Borissowa gradina“ – selbst ein See findet sich hier, zudem findet man Statuen vieler Persönlichkeiten und die großen Stadien der Stadt.
Auch empfehlenswert: der Stadtpark, direkt vor dem Nationaltheater und der Südpark, südlich des Nationalen Kulturpalasts.
[divider]
d) Witosha
Das Witoschagebirge erhebt sich direkt vor den Toren Sofias und ermöglicht so: Wandern, Klettern, Mountainbiking, Skifahren (im Winter) und bietet eine atemberaubende Aussicht (man ist hier über 2000m hoch!). In keiner Europäischen Hauptstadt ist dies in einer vergleichbaren Form möglich!
Mit dem Bus 66 gelangst du in weniger als einer Stunde auf den Berg und kannst dort entscheiden einen weiteren Bus zum höchsten Punkt zu nehmen oder eine aktivere Form zu wählen 😉
[divider]
e) Fußgängerzone / Cafés
Wenn du den wahren groove der Stadt erfahren möchtest empfiehlt es sich in einem Cafés in der Innenstadt Platz zu nehmen und deine Umgebung auf dich wirken zu lassen – bei warmen Temperaturen macht sich hier die Fußgängerzone, der Witoscha Boulevard (mit Blick auf das Witoschegebirge) ganz gut.
[divider]
2) Touren
Insbesondere wenn du auf einer Städtereise in Sofia bist und nur wenig Zeit hast empfiehlt sich die Wahl einer der tollen Tour – die folgenden bringen Spaß, sind informativ und anders als das meiste was du so kennst!
a) kostenlose Stadtführung
Wahrscheinlich die beste Möglichkeit die Stadt in nur kurzer Zeit auf sympathische Art kennenzulernen – die Jungs und Mädels von der Free Sofia Tour haben sich vor einigen Jahren (damals noch als Studenten) zusammengefunden und diese Institution ins Leben gerufen um Besuchern ihre Stadt zu zeigen.
Wann: Jeden Tag, 11:00h und 18:00h (Dauer: 2h)
Treffpunkt: vor dem Justizpalast (Witoscha Bul.2), keine Anmeldung erforderlich
Kosten: kostenlos, Trinkgeld am Ende nach eigenem Ermessen
[divider]
b) kostenlose Radtouren (Apr.-Nov.)
Eine etwas aktivere Art der Stadterkundung bietet Sofia Green Tour – mit dem Fahrrad geht es zu den Sehenswürdigkeiten und Parks. Der Vorteil hier: man sieht noch mehr von Sofia da der Radius der Touren entsprechend größer ist. Die Touren sind kostenlos, am Startpunkt kann man sich Fahrräder ausleihen.
Wann: Jeden Tag, 11:00h (große Tour, 3h) & 17:00h (kleiner Tour, 2h)
Treffpunkt: vor dem Nationaltheater Iwan Wasow
Kosten: kostenlos, Trinkgeld am Ende nach eigenem Ermessen // Fahrrad: 10 Leva (= 5€)
[divider]
c) Jogging-Tour
Du willst es noch aktiver? Wie wäre es mit der Idee eine Training Session mit Sightseeing zu verbinden? Sofiarun bietet eine kleine 3km, eine mittlere 5km und eine große 10km Joggingtour an – bei steigender Teilnehmerzahl sinkt der Preis.
Wann: auf Anfrage
Treffpunkt: Nationaltheater Iwan Wasow / Sweta Nedelya Kirche
Kosten: 3km Tour 5-30 Leva; 5km Tour 7-35 Leva; 10km Tour 10-50 Leva
[divider]
d) kostenlose Wandertour Witoscha (Apr.-Nov.)
Sofia Green Tour bietet auch eine kostenlose 8km Wandertour auf dem Witoscha an – so kannst du eine tolle Aussicht auf Sofia genießen, besuchst die Boyana Kirche, den Boyana Wasserfall und gleichnamigen See. Das schöne hierbei: du musst dich nicht um den Transfer kümmern und hast einen Guide! Auf der Website findest du noch weitere buchbare Touren für kleine und große Gruppen.
Wann: jeden Tag, 11:00h (Dauer: 5h)
Treffpunkt: Nationaltheater Iwan Wasow
Kosten: kostenlos, Trinkgeld am Ende nach eigenem Ermessen //Transfer: 6 Leva (=3€)
[divider]
e) kostenlose Food Tour
Eine tolle Möglichkeit die bulgarische Küche und empfehlenswerte Lokale kennenzulernen ist die Food Tour von Balkan Bites. Hier probierst du ein paar typisch bulgarische Gerichte und erfährst mehr über die leckere Küche – auch für Vegetarier geeignet!
Wann: jeden Tag, 14:00h (Dauer: 2h)
Treffpunkt: Park Crystal, vor dem Stefan Stambolov Denkmal (großer Kopf)
Kosten: kostenlos, Trinkgeld am Ende nach eigenem Ermessen
[divider]
f) Pub Crawl
Im Gegensatz zu vielen anderen erfährst du auf dem The New Sofia Pub Crawl viel über die Geschichte hinter den einzelnen Locations und hörst interessante Anekdoten. Zudem sind die einzelnen Kneipen & Bars echt cool, ein paar Drinks sind auch im Preis enthalten. Eine gute Möglichkeit das pulsierende Nachtleben kennenzulernen!
Wann: jeden Tag, 21:00h (Dauer: 3-4h)
Treffpunkt: Park Crystal, vor dem Stefan Stambolov Denkmal (großer Kopf)
Kosten: 20 Leva (=10€)//Kosten für zusätzliche Getränke
[divider]
3) Restaurants
Bulgarien zählt zu den Ländern in welchen man essen gehen MUSS. Nicht nur aufgrund der günstigen Preise, die Küche ist phänomenal.
a) K.E.B.A.
Moderne Küche mit lokalem touch – tolle vegetarische Gerichte und Salate, etwas versteckt in der Innenstadt gelegen (ein Durchgang neben dem Billa-Supermarkt)
Was: Mittagessen, Abendessen, Cocktails
Adresse: Rakovski 116
[divider]
b) Rakia Bar Rakete
Hier gefällt mir vor allem die Einrichtung und das Konzept: viele Relikte aus alten Tagen finden sich hier in den Regalen, tolle Küche und natürlich eine große Auswahl verschiedener Rakia Sorten!
Was: Mittagessen, Abendessen, Snacks, Rakia
Adresse: Qnko Sakuzov 17
[divider]
c) Supa Star
Supa heißt „Suppe“ auf bulgarisch, was liegt da näher als einen coolen kleinen Suppenladen „Supa Star“ zu nennen? Jeden Tag gibt es andere, hausgemachte Suppen die günstig und lecker sind – zudem perfekt gelegen für einen Sightseeing-Tag.
Was: Suppe & kleine Snacks
Adresse: Tsar Ivan Shishman 8
[divider]
d) Lavanda
Wie wäre es mit einem Abendessen in ganz privater Atmosphäre? Im Lavanda dinierst du in einer Wohnung, das Essen kann sich sehen lassen!
Was: Mittagessen, Abendessen
Adresse: Tsar Ivan Shishman 12 (über One More Bar)
[divider]
e) Divaka
Hier gibt es lokale Küche zu einem guten Preis-Leistungsverhältnise. Besonders empfehlenswert ist die Suppe die im Brot serviert wird.
Was: Brunch, Mittagessen, Abendessen
Adresse: Hristo Belchev 16
[divider]
f) Tavan
Wer es fancy mag ist hier genau richtig: zwar ist es hier etwas teurer (für bulg. Verhältnisse), jedoch hat man hier wohl die beste Aussicht! Das lokal liegt auf der obersten Etage und bietet einen tollen Blick über Sofia. Gute mediterrane Küche, leckere Fischgerichte.
Was: Brunch, Mittagessen, Abendessen
Adresse: Bul. Varna 98
[divider]
g) Motto
Gut gelegen, moderne Einrichtung und ein bunter Mix an Speisen.
Was: Mittagessen, Abendessen, Cocktails
Adresse: Aksakov 18
[divider]
h) Hamachi (Sushi)
Wenn ich mal keine Lust auf die lokale Küche habe gehört das Hamachi zu meinem Lieblings-Sushi Restaurant! Zwar ist es preistechnisch etwas mehr, dafür ist das Essen exzellent.
Was: Mittagessen, Abendessen, Cocktails
Adresse: Orfey 3
[divider]
4) Cafés
Etwas was mich sehr überrascht hat waren die vielen hippen Cafés inklusive Free WiFi – diese Orte eignen sich zudem perfekt zum arbeiten…oft findet sich das WiFi Passwort bei foursquare;)
a) Lime
Eines der besten Cafés in der Innenstadt: modern eingerichtet, toller Kuchen und nettes Personal.
Adresse: Orfey 3
[divider]
b) Memento
Direkt in der Fußgängerzone gelegen eignet sich dieses Café & Bar insbesondere für wärmere Tage.
Adresse: Bul. Witoscha 32
[divider]
c) Veda House
Für Freunde von Tee ganz besonders empfehlenswert – zudem gibt es eine große Auswahl an Veganen und Vegetarischen Gerichten.
Adresse: William Gladstone 2
[divider]
d) One More Bar
Tagsüber ist die One More Bar ein gutes Café mit gemütlichen Sitzecken, leckeren Snacks und natürlich gutem Kaffee.
Adresse: Tsar Ivan Shishman 12
[divider]
5) Nightlife – Bars & Clubs
Wer das Nachtleben nicht mitnimmt ist selber schuld: tolle Bars, Kneipen und Clubs machen es schwer in Sofia an Schlaf zu denken.
a) A:part:mental – The apartment
Dieser Ort ist derzeit einer meiner liebsten auch wenn er mittlerweile als Hipster-Paradies gilt. Wie der Name schon sagt ist es ein Apartment – viele kreativ eingerichtete Räume mit verschiedenen Themen. Man fühlt sich an WG Parties in sehr goßen WGs erinnert. Zudem hat diese Location eine aufregende Geschichte – selbige könnt ihr auf dem o.g. Pub Crawl erfahren!
Adresse: Neofit Rilski 68
[divider]
b) One More Bar
Tagsüber ein Café, am Abend ein sehr beliebter Treffpunkt – gute Cocktails, großer Außenbereich.
Adresse: Tsar Ivan Shishman 12
[divider]
c) Roderic
Tolle kleine Kneipe in der oft Livemusik gespielt wird.
Adresse: Tsar Ivan Shishman 27
[divider]
d) Park Bar
Gute Drinks, schöne Einrichtung und leckere Snacks. Ideal zum Warm-Up geeignet.
Adresse: Shipka 26
[divider]
e) Blender (Club)
Bis dato mein Lieblingsclub – gute Musik, schnelle und freundliche Barkeeper, bunt gemischtes Publikum.
Adresse: der Club befindet sich unterhalb des Nationalen Kulturpalasts
[divider]
f) Once Upon a time Biblioteka (Club)
Wenn Du dich Musiktechnisch nicht so recht entscheiden kannst solltest du diesen Club ins Auge fassen, hier findest du einen bunten Mix an Mainstream-Sound. Direkt im Gebäude der Bibliothek 😉
Adresse: Bul. Vasil Levski 88
[divider]
6) Übernachtung in Sofia
Bevor ich meine Wohnung hatte habe ich über eine Woche im Canape Hostel in Sofia gewohnt. Es zählt mit zu den ersten richtigen Hostels in Sofia und wird von Menschen geführt die wissen was sie tun: das Frühstück variiert von Tag zu Tag, das Personal ist super sympathisch, die Zimmer sind sehr gemütlich.
Neben Dorms mit außergewöhnlich großen Betten kannst du dich auch für eines der Doppel- und Einzelzimmer entscheiden. Ich habe während meiner Zeit in einem cool eingerichteten DZ geschlafen. Neben dem Frühstück hat mir vor allem die Lage gefallen – direkt in der Innenstadt.
Gut: tolles Personal, leckeres Frühstück, bequeme Zimmer
Nachteile: im Winter keine Gemeinschaftsräume (im Sommer: Außenbereich)
Preise: Bett im Dorm ab 8€, Bett im Private ab 13€ – Buchung hier
[divider]
7) Anreise aus Deutschland
Von Deutschland aus ist ein Wochenendtrip nach Sofia ein leichtes: bereits ab 33€ findest du Flüge bei Skyscanner da Billigflieger wie WizzAir und EasyJet die Hauptstadt Bulgariens direkt und in hoher Frequenz anfliegen.
Am Flughafen angekommen kannst du dir ein Taxi in die Innenstadt nehmen – hier ist Vorsicht geboten, da insbesondere ahnungslose Touristen gerne mit überhöhten Preisen ausgetrickst werden. Um dem zu entgehen solltest du dein Taxi von einem der offiziellen Taxi-Counter z.B. „OK-Taxi“ in der Ankunftshalle bestellen – die Fahrt in die Innenstadt kostet um die 15 Leva (7-8€).
Aufgrund der Tatsache das Bulgarien noch nicht teil der Währungsunion ist empfehle ich vor Ort Geld in der lokalen Währung „Leva“ abzuheben (ganz grob gilt: 1€ = 2 Leva). Ich nutze hierfür immer meine Kreditkarte, da ich so keine zusätzlichen Gebühren zu zahlen habe und es schlichtweg der einfachste Weg ist 😉
Die kostenlose Packliste für Städtereisen spart Dir viel Vorbereitungszeit – eine Checkliste die ich speziell für Kurztrips zusammengestellt habe! Zusätzliche empfehle ich für jede Reise den Abschluss eine Auslandsreisekrankenversicherung – die Pakete der HanseMerkur sind hier empfehlenswert.
Mehr Sofia Sehenswürdigkeiten?
Nur raus mit der Sprache! Teile mir Deine Tipps für eine Städtereise nach Sofia in den Kommentaren mit, ich werde diese dann von Zeit zu Zeit in den Artikel als Zusatz einbinden.
Wenn Dir der Beitrag gefällt teile ihn gerne in deinen Netzwerken mit deinen Freunden!
Hinweis: Dieser Reiseführer wird aufgrund meines derzeitigen Langzeitaufenthalts in Sofia ständig aktualisiert & erweitert. Zudem enthält er Affiliate-Links, dabei handelt es sich ausschließlich um Anbieter denen ich vertraue und Services die ich selbst sehr stark nutze und damit guten Gewissens weiterempfehle – du kannst hierüber Geld sparen & zusätzlich diesen Blog unterstützen, für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten.
Wow! Klasse, super Seite. Danke sehr 🙂
Gerne – hab eine tolle Zeit vor Ort!
Susi von blackdotswhitespots hat mir diese Seite empfohlen, nachdem ich gesagt hatte, dass wir in Sofia 12 Einheimische Sofia gefragt haben, was man sich unbedingt in der Stadt ansehen sollte und keiner wirklich etwas Konkretes empfehlen konnte. Und nun überlegen ich angesichts der Fülle an Tipps, ob nicht doch zurückkehren soll. Vielen Dank dafür =)
P.S. Man kann tatsächlich mit dem Bus an die Spitze des Witosha-Gebirges fahren??
Man kommt mit dem Bus bis zur Boyana Kirche und kann von dort eine schöne Wanderroute zum Wasserfall angehen – die Free Hiking Tour ist hier besonders empfehlenswert!
All the best pub crawl in the world hand-picked by Captain Pub Crawl and reviewed by you.
Hi Steve,
wir sind im Juni für 1 Woche in Sofia. Wir überlegen, auch nach Skopje zu fahren, außerdem würde ich gerne etwas Natur sehen. Wir überlegen also gerade, wie wir uns die Zeit einteilen. Wie viele Tage sollte man denn mindestens in Sofia verbringen, um nichts Tolles zu verpassen? Danke im Voraus für deine Tipps. Toller Blog!
VG
Andrea
Hallo Andrea, ich denke das 3 Tage ideal sind – so könnt ihr auch die grüne Seite Sofias sehen (Vitosha), neben der Altstadt und den coolen Cafes/Bars und Restaurants. Ihr könntet auch über Plovdiv als zusätzliches Ziel nachdenken, die zukünftige Kulturhauptstadt gehört zu den schönsten des Landes!
Hallo die Vitosha tour ist als „mittel“ einzustufen – der Anstieg ist etwas fordernd, nimmt jedoch weniger als die Hälfte der Route ein. Da die Strecke direkt an der Stadt startet könnte man jederzeit ohne Probleme umkehren. Mehr Infos gibt es hier: http://freesofiatour.com/blog/how-to-get-to-vitosha-mountain
Hallo Steve 🙂 Hast eine tolle Seite 🙂 Wir sind zu Silvester für drei Tage in Sofia. Hast du neben deinen vielen tollen Tipps auch ein paar Ratschläge wo wir am besten feiern könnten? Am Silvesterabend würden wir gerne gut landestypisch essen und dann mit Tanz und Musik ins Neue Jahr starten. Danke für deine Tipps 🙂 Lg, Stephi