Wenn du Reiseziele wie Norwegen, Island oder Irland magst wirst du die Färöer Inseln lieben. Zwar hat die faszinierende Schönheit auch hier ihren Preis, jedoch lohnt sich eine Rundreise, denn die Sehenswürdigkeiten auf den Färöer Inseln sind schlichtweg atemberaubend. In diesem Artikel verrate ich dir meine Tipps und die optimale Reiseroute für deinen Urlaub auf den Färöer Inseln.
In vielerlei Hinsicht bilden Vágar, Streymoy, Eysturoy, Brodoy und Vidoy das Zentrum der Färöer, da hier der Großteil der 50.000 Einwohner leben und arbeiten. Aber auch für Touristen bietet es sich an den Großteil der Zeit hier zu verbringen und mit Ausflügen per Boot oder Helikopter auf die abgelegneren Inseln zu verbinden.
Alles in allem empfehle ich ca. 1 Woche um die Vielfältigkeit der Färöer zu genießen. Nutze die nebenstehende Karte für die Planung deiner Route, darin sind alle Spots markiert die in diesem Artikel genannt werden. Zusätzlich lohnt sich auch ein Blick auf meine Packliste für Island, da sich meine Garderobe auf den Färöern zu 90% mit der in Island genutzten deckt!
Nutze die folgende Navigation um zu den Sehenswürdigkeiten auf den Färöer Inseln zu springen, die dich interessieren.
1) Mulafossur Wasserful bei Gásadalur
Direkt nach Ankunft bei Sørvágur (i.d.R. landest du gegen Mittag) und Leihe des Mietwagens geht es zum ersten Highlight und dem Fotomotiv schlechthin für deinen Urlaub auf den Färöer Inseln. Der Aussichtspunkt der die perfekte Bildkomposition ermöglicht liegt knapp vor dem Ortseingang auf der linken Seite, die Fahrtzeit vom Flughafen beträgt lediglich 15 Minuten.
Was die wenigsten wissen: der Wasserfall heißt eigentlich Mulafossur. Gásadalur ist lediglich der Name des Ortes, der im Bild über dem Wasserfall liegt. Mit viel Glück hast du freie Sicht bis nach Mykines und erwischst den dahinterliegenden Árnafjall (mit 722m der höchste Berg auf Vágar) ganz wolkenfrei.
Unterkunft:
Als Ausgangspunkt & Basis für die kommenden Tage empfiehlt sich eine Unterkunft in der Hauptstadt Tórshavn (z.B. im Hotel Føroyar oder im Nordic Inn), so musst du nicht jeden Tag neu packen und hast die beste touristische Infrastruktur (u.a. Auswahl an Restaurants). Ansonsten ist auch Vagar für die ersten Tage eine Option – wie z.B. das Hotel Vagar (direkt neben dem Flughafen) oder das günstige Giljanes Hostel.
2) Die Klippen von Trælanípa & Bøsdalafossur Wasserfall
Mit Trælanípa wartet direkt der nächste Instagram-Hotspot auf dich und das ebenfalls am ersten Tag. Ebenso wie der Mulafossur Wasserfall liegen auch die bekannten Klippen auf der Insel Vágar, der Ausgangspunkt für die Wanderung befindet sich in Miðvágur (20 Minuten Fahrzeit von Gásadalur), südwestlich vom Flughafen.
Die Wanderung zu den Klippen dauert ca. 1h, ich empfehle in jedem Fall solide Wanderschuhe – zum Einen für die matschigen Abschnitte des Weges und zum Anderen um auf den Klippen nicht auszurutschen. Wenn du auf den Klippen stehst eröffnet sich dir ein einzigartiger Ausblick: da der Sørvágsvatn See ca 40m über dem Meeresspiegel liegt scheint er von diesem Punkt über dem Meer zu schweben. Beeindruckend!
Bitte achte darauf immer einen Abstand von mindestens 1m zur Klippe zu halten, leider habe es in der Vergangenheit einige unglückliche Unfälle (oftmals ragt die Grasnarbe über die Klippe). Auch ein örtlicher Guide (ich kann Jóhannus empfehlen) ist empfehlenswert um die besten Fotospots und interessante Stories zum Ort zu erfahren (die Klippen heißen übersetzt „Sklavenfelsen“, da hier einst Sklaven hinuntergestoßen wurden). Im Anschluss solltest du weiter gen Westen wandern, zum Aussichtspunkt für den Bøsdalafossur Wasserfall.
Unterkunft:
Wie unter 1) genannt sind sowohl Unterkünfte in Vagar, als auch in Tórshavn die beste Option.
Kleidung & Equipment:
Hierfür empfehle ich meine, eingangs erwähnte, Packliste für Island. Die Wetterbedingungen auf den Färöer Inseln sind sehr ähnlich zu Island, dementsprechend habe ich die gleiche Ausrüstung für meine Reise genutzt. Insbesondere meine orange Regenjacke von Marmot hat sich auch hier prima für Fotos bewährt, da sie farblich einen guten Kontrast bildet.
3) Aktiv zu Wasser: See-Kayaking
Der zweite Tag deines Urlaubs auf den Färöer Inseln startet ebenfalls aktiv, heute steht See-Kajaking an. Je nach Wetterlage und eigener Erfahrung empfehlen sich dafür verschiedene Spots – am besten lässt du dich hier von erfahrenen Kajak-Guides beraten.
Ich hatte Glück mit dem Wetter und war direkt an der Küste der Hauptstadt paddeln. Als Ansprechpartner kann ich NAX empfehlen – unser Guide Hans hat neben dem Kajaking viel Wissen über die Inseln vermitteln können und kennt aufgrund seiner mehrjährigen Erfahrung die besten Spots!
4) Roadtrip nach Tjørnuvík & Gjógv
Viele Sehenswürdigkeiten auf den Färöer Inseln lassen sich gut mit dem Auto erkunden. Der Nachmittag des 2ten Tages empfiehlt sich für einen Roadtrip in den Norden der Inseln Streymoy und Esturoy, entlang der Panoramastraßen, den sog. „Buttercup routes“ (markiert in der kostenlosen Karte von der Tourist Info am Flughafen).
Die schönsten Fotomotive findest du im Bilderbuch-Örtchen Tjørnuvík (hier lohnt sich ein kleiner Spaziergang um den Ort von weiter oben zu fotografieren), in Saksun, auf der Serpentinenstraße von Funningur nach Gjógv und in Gjógv selbst.
Tour:
Bei GetYourGuide kannst du beide Spots auch im Rahmen einer geführten Tagestour buchen, die zudem den malerischen Ort Saksun und den Fossá Wasserfall ansteuert (inkl. Verpflegung & Transfer von Torshavn!).
Unterkunft:
Alternativ zu einer Unterkunft in Tórshavn kannst du in Erwägung ziehen im Gjaargardur Guesthouse Gjogv 1-2 Nächte zu verbringen und einen extra Trek einzuschieben, z.B. zum höchsten Berg auf den Färöern – den Slættaratindur (880m).
5) Wanderung nach Enniberg
Unter Einheimischen gilt die Tagestour von Viðareiði über den Villingadasfjall nach Enniberg zu den schönsten Wanderungen auf den Färöer Inseln. Die Aussicht vom nördlichsten Punkt der Färöer ist einfach unglaublich, an klaren Tagen kann man mit Bordoy, Kunoy und Kalsoy gleich 3 der größeren Inseln von hier sehen.
Der Villingadalsfjall ist mit 841m der dritthöchste Berg der Inseln, das hört sich nicht hoch an, jedoch startet man die Wanderung etwas über Meeresniveau. Hinzu kommt ein steiniger, steiler Anstieg gefolgt von einem schmalen Pfad über sehr steile Abschnitte um nach Enniberg zu gelangen. Alles in Allem erfordert die Tour also gute Kondition und etwas Schwindelfreiheit. Dafür wird man jedoch auch mit tollen Panoramen belohnt!
Zwar lässt sich dieser Trek auch alleine angehen, ich war jedoch mit Trekking Legende Pól Sundskarð unterwegs und kann einen erfahrenen Guide, insbesondere bei schlechten Wetterbedingungen mit eingeschränkter Sicht, nur wärmstens empfehlen. Neben dieser tollen Wanderung hat Pól viele weitere schöne Touren im Angebot!
Unterkunft:
Für diesen und die kommenden Tage deines Urlaubs auf den Färöer Inseln empfiehlt sich eine Unterkunft in der Gegend um Gøta (wie z.B. dieses Bed & Breakfast im benachbarten Leirvik), oder etwas östlicher in Klaksvik als Ausgangspunkt.
6) G! Festival in Gøta (im Juli)
Das sehr gemütliche G! Festival ist eines von 2 großen Musikfestivals auf den Färöern und findet am Strand der kleinen Stadt Gøta bereits seit 2002 jährlich für 3 Tage statt. Hier kann man im heißen Whirlpool oder der Sauna am Strand relaxen und an den 3 Bühnen eine große musikalische Vielfalt erleben. Die Headliner in den vergangenen Jahren war u.a. MØ, Bilderbuch und Alphaville.
Die wirklich coole Sache für mich ist das Konzept bei dem Musiker und Pressevertreter bei lokalen Familien für die Zeit des Festivals als Gäste aufgenommen werden. Abgesehen davon ist das gesamte Setting inmitten dieser wunderschönen Landschaft einfach großartig!
Unterkunft:
Zeltplatz auf dem Festivalgelände in Gøta (nur am Wochenende des G! Festivals).
7) Wanderung zum Sigatindur, Gøta
Wenn du nicht gerade zur Zeit des G! Festivals auf den Färöern unterwegs bist lohnt sich dennoch ein Abstecher nach Gøta für eine kurze Wanderung hinauf zum Sigatindur. Oben angekommen bietet sich dir ein tolles Panorama auf die Bucht von Gøta und auf die Insel Kalsoy.
Der Pfad zum Aussichtspunkt verläuft oberhalb des kleinen Hafens von Norðragøta, du solltest ca. 3h für die Wanderung einplanen – je nach eigenem Fitnesslevel.
Unterkunft:
Da du am nächsten Morgen die Fähre nach Mykines nehmen musst, solltest du entweder in Tórshavn (z.B. im Hotel Føroyar oder im Nordic Inn) oder auf Vágar (z.B. im Hotel Vagar oder im Giljanes Hostel) unterkommen.
8) Puffins & Leuchtturm-Wanderung auf Mykines
Neben der beeindruckenden Küstenlandschaft sind die Färöer Inseln auch für die große Population von Puffins (oder „Papageientaucher“) bekannt, eine große Kolonie dieser hübschen Vogelart ist auf Mykines zu finden. Die Insel ist jedoch auch Heimat vieler weiterer Vogelarten, eine Wanderung zum Leuchtturm im Westen bietet sowohl Ornithologen als auch Landschaftsfotografen viele reizvolle Motive. Definitiv eine der Sehenswürdigkeiten auf den Färöer Inseln die du in deinem Urlaub unbedingt ansteuern solltest!
Da Mykines etwas abseits der Hauptinseln liegt gibt es nur noch 11 ständiger Bewohner auf der Insel, in den Sommermonaten gibt es täglich lediglich 2 Bootsverbindungen ausgehend von Sørvágur die jedoch stark von den Wetterbedingungen abhängen. Weitere Infos zu Fährzeiten und Kosten findest du auf dieser Seite.
Tagestour nach Mykines ausgehend von Torshavn
Für meine Zeit auf Mykines war ich mit einem lokalen Guide unterwegs und kann dies nur wärmstens empfehlen. Bei GetYourGuide kannst du sogar das komplette Rundum-Sorglos Paket buchen, hierbei sind neben dem Guide auch der komplette Transport inkl. Abholung vom Hotel in Torshavn und Verpflegung inklusive:
Ganztagestour nach Mykines „Puffin Island“(leider derzeit ausgesetzt)
9) Traditionelle färöische Küche bei Einheimischen genießen
Das die färöische Küche besser als ihr Ruf ist, davon kannst du dich selbst bei einem „heimablídni“-dinner überzeugen. Dabei handelt es sich um ein exklusives Essen direkt bei und mit kleinen Farmerfamilien von den Färöern – eine ganz besondere kulturelle Erfahrung.
Neben authentischen hausgemachten Speisen aus eigenem Anbau und eigener Aufzucht lernt man viel über das Leben und die Gebräuche auf den Inseln. Ich war bei Anna und Óli in Velbastaður zu Gast, was meinen Urlaub auf den Färöer Inseln zu etwas ganz besonderem gemacht hat.
Mehr Infos & Buchung zu diesem Erlebnis findest du auf dieser Seite. Sehr empfehlenswert!
Unterkunft:
Für die letzten Tage deiner Reise empfiehlt sich eine Unterkunft in Tórshavn, Empfehlungen findest du unten.
10) Hubschraubertour: die Färöer Inseln von oben
Der Hubschrauber ist das schnellste Verkehrsmittel auf den Färöern, dementsprechend gibt es ein Netz an Linienflügen mit insgesamt 10 Helipads die zudem recht günstig sind (zwischen 12-50€) und einen ganz anderen Blick auf die Inseln ermöglichen.
Allerdings kann man an einem Tag nur in eine Richtung fliegen, Rundflüge sind nicht möglich. Daher solltest du zum Einen eine Insel wählen auf der du auch übernachtest (2 Nächte) und zum Anderen eine möglichst lange Route um es voll auskosten zu können (z.B. von Tórshavn nach Suðuroy). Alternativ kannst du für den Hin-/ oder Rückweg die Fähre nehmen.
Infos zu Preisen und Abflugzeiten findest du auf der Seite von Atlantic Airways.
Anreise und Hotels auf den Färöer Inseln
Von Hamburg bin ich mit SAS und Atlantic Airways über Kopenhagen zum Vágar Airport geflogen, die Verbindung über Kopenhagen ist die übliche Route für alle Flüge von Deutschland. Auf den Färöern solltest du dir unbedingt einen Mietwagen nehmen, ich hatte einen SUV von 62°N (oft ausgebucht) – alternativ kannst du auch über rentalcars bei Budget & AVIS („Flughafen Vagar“ als Anmietstation eingeben) buchen.
In Tórshavn – bin ich im Hotel Tórshavn untergekommen, ein solides 3* Hotel mit sehr guter Lage direkt am Hafen im mittleren Preissegment (für Färöer-Verhältnisse). Das Nordic Inn ist eine gute Alternative. Wer auf moderne, stylische Hotels steht sollte etwas mehr ausgeben und im 4* Hotel Føroyar unterkommen.
Weitere Unterkünfte findest du auf der Tórshavn Übersichtsseite bei Booking.
In Vágar (Flughafen) – empfiehlt sich eine Unterkunft vor allem zu Beginn und am Ende deines Urlaubs auf den Färöern z.B. im Hotel Vagar (direkt neben dem Flughafen) oder im wesentliche günstigeren Giljanes Hostel.
Weitere Unterkünfte findest du auf der Vágar Übersichtsseite bei Booking.
In Gjógv – war ich leider nur für einen kurzen Zwischenstop im Gjaargardur Guesthouse Gjogv, wäre hier aber gerne für 1-2 Nächte geblieben um noch mehr von der Gegend zu sehen.
In Leirvik – lohnt sich als Ausgangspunkt um die nördlichen Inseln zu erkunden und die hier genannten Wanderungen zu unternehmen. Eine gute Option ist z.B. dieses Bed & Breakfast.
Video: Roadtrip & Sehenswürdigkeiten auf den Färöer Inseln
Wie gewohnt habe ich meinen Urlaub auf den Färöer Inseln auch in Videoform dokumentiert. Darin findest du alle hier genannten Tipps und Sehenswürdigkeiten auf den Färöer Inseln:
Weitere Sehenswürdigkeiten auf den Färöer Inseln?
Warst du selbst auch schon für einen Urlaub auf den Färöer Inseln unterwegs? Welche Empfehlungen & Sehenswürdigkeiten auf den Färöer Inseln kennst du noch? Wenn du Tipps hast die auf jeden Fall in einen Urlaub vor Ort gehören: ab damit in die Kommentare!
Dieser Reiseführer für die Färöer Inseln enthält zudem Affiliate-Links, dabei handelt es sich ausschließlich um Anbieter denen ich vertraue und Services die ich selbst sehr stark nutze und damit guten Gewissens weiterempfehle – du kannst hierüber Geld sparen & zusätzlich diesen Blog unterstützen, für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten.